Weiter zum Inhalt

Die Paṭhamasambodhi. Eine ‚indochinesische‘ Buddhabiographie?


Seiten 415 - 434

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.160.2.0415




Weimar

1 Besprechungsaufsatz zu: The Paṭhamasambodhi. Edited by George Coedès. Edition prepared by Jacqueline Filliozat. Oxford: The Pali Text Society 2003. ISBN 978–0-86013–411-4. lxvii, 311 S.

2 Mélanges d'Indianisme à la Mémoire de L. Renou. Paris 1968, S. 217–227. Eine englische Übersetzung dieses Aufsatzes unter dem Titel „An Indochinese Life of the Buddha‟ ist nun in der von der Pali Text Society publizierten Edition der Paṭhamasambodhi (Paṭh Ee, S. lv–lxvi) enthalten.

3 Diese Stufe wird durch ein Manuskript in Kopenhagen belegt (Paṭh Ee, S. lx).

4 Paṭh Ee, S. lii; Peter Skilling: Pāli Literature Transmitted in Central Siam. Bangkok 2002 (Materials for the Study of the Tripiṭaka 1), S. 101ff.

5 Peter Skilling 2002, S. 103, verzeichnet einen Paṭhamasambodhi-saṅkhepa, der von Buddhas Geburt bis zu seinem Parinibbāna reicht (das entspricht der Version, die Coedès in Paṭh Ee ediert, siehe unten) und gibt als Verf. Suvaṇṇaraṃsī an. Ob es sich dabei tatsächlich um eine verkürzte Fassung der von Suvaṇṇaraṃsī kompilierten ausführlichsten Version der Paṭhamasambodhi handelt oder nicht um eine ältere, kürzere Fassung, die dem Suvaṇṇaraṃsī zugeschrieben wurde, weil die von diesem verfaßte Version der Paṭhamasambodhi in Thailand so weit verbreitet ist, bleibt unklar. Skilling schreibt (ebenda): „The relation between the various recensions of Paṭhamasambodhi, especially the pre-Ratanakosin and vernacular versions, remains to be clarified. For now we group the available printed editions here.‟

6 Filliozat im „Preface‟ (Paṭh Ee, S. vii–viii).

7 So Jacqueline Filliozat im „Preface‟ (Paṭh Ee, S. vii–viii). In ihrer „Introduction‟ geht Filliozat auf das Coedès-Manuskript der Paṭhamasambodhi-Edition, die von Coedès benutzten und nicht benutzten Manuskripte sowie seine Aussage zur Angabe von Lesarten im kritischen Apparat ein (Paṭh Ee, S. ix–liii).

8 Die Geschichte über die Heirat der Eltern des Buddha hat Coedès als spätere Hinzufügung betrachtet und daher weggelassen (S. xvii).

9 Die Edition basiert auf einer Vielzahl von größtenteils fragmentarischen Handschriften aus Thailand. Handschriften, die die längste Version der Paṭhamasambodhi (Stufe 5) enthalten, wurden von Coedès nicht berücksichtigt. Appendices mit Sonderlesungen der verschiedenen Handschriften finden sich am Ende des Bandes (Paṭh Ee, S. 269–311).

10 „Three Pali Works Revisited.‟ In: O. von Hinüber (Hrsg.): Festschrift in honour of the 80th birthday of K.R. Norman in 2005 and the 125th anniversary in 2006 of the founding of the Pali Text Society. Bristol 2007 (Journal of the Pali Text Society 29), S. 331–364, insbesondere S. 336–346.

11 Dazu von Hinüber 1996, § 406.

12 Jināl Vss. 30–31 (Paṭh Ee Vss.3–4), 32–33 (Paṭh Ee 6–7), 34–35 (Paṭh Ee 13–14), 36 (Paṭh Ee 18), 38 (Paṭh Ee 20), 39 (Paṭh Ee 19), 43 (Paṭh Ee 57), 44 (Paṭh Ee 48), 45 (Paṭh Ee 56), 47–48 (Paṭh Ee 58–59), 49 (Paṭh Ee 79), 50 (Paṭh Ee 81), 52–54 (Paṭh Ee 82–84), 59 (Paṭh Ee 85), 68 (Paṭh Ee 91), 69–70 (Paṭh Ee 94–95), 72–75 (Paṭh Ee 73–76), 78–84 (Paṭh Ee 97–103), 85–86 (Paṭh Ee 92–93), 87–89 (Paṭh Ee 86–88), 93 (≅ Paṭh Ee 86), 115–118 (Paṭh Ee 145–148), 120 (Paṭh Ee 166), 123–125 (Paṭh Ee 170–172), 127–132 (Paṭh Ee 173–178), 138 (Paṭh Ee 181), 172 (Paṭh Ee 5, 54), 173 (Paṭh Ee 53 = 185.1), 178 (Paṭh Ee 46), 180 (Paṭh Ee 55).

13 192 ausgewiesene Verse, 9 von Balbir als Verse identifizierte Passagen sowie zwei weitere und 44 Verse in den Appendices.

14 Dazu von Hinüber 1996, § 406.

15 Damit sind folgende Verse des Jina-c in der Paṭh Ee enthalten: Jina-c 70–72 (Paṭh Ee 10–12); 79–81 (Paṭh Ee 15–17); 97 (Paṭh Ee 24); 98 (Paṭh Ee, S. 23,8–10); 99–118 (Paṭh Ee 25–43); 125 (Paṭh Ee 47); 141–142 (Paṭh Ee 60–61); 145–150 (Paṭh Ee 62–67); 151cd (Paṭh Ee 68); 152 (Paṭh Ee 69); 154 (Paṭh Ee 71); 156–158 (Paṭh Ee 72; 77–78); 162 (Paṭh Ee 80); 175cd (Paṭh Ee 89ab); 176 (Paṭh Ee 89cd, 90ab); 177ab (Paṭh Ee 90cd); 184 (Paṭh Ee 96); 186 (Paṭh Ee, S. 79,11–13), 187 (Paṭh Ee, S. 79,13–14) 190–191 (Paṭh Ee 104–105); 199 (Paṭh Ee 107); 200–202 (Paṭh Ee 109–111); 207 (Paṭh Ee 112); 208–209 (Paṭh Ee, S. 288,27–289,2); 211–212 (Paṭh Ee 113–114); 217 (Paṭh Ee 132); 221 (Paṭh Ee 134); 222 (135, 136ab); 223 (Paṭh Ee 136cd-137ab); 224 (Paṭh Ee 137cd-138ab); 225 (Paṭh Ee 138cd-139ab); 226 (Paṭh Ee 139cd-140ab); 227 (Paṭh Ee 140cd-141ab); 228 (Paṭh Ee 141cd-142ab); 229 (Paṭh Ee, S. 111,14–15), 234cd (Paṭh Ee 144); 236–238 (Paṭh Ee, S. 296,22–27); 239–241 (Paṭh Ee, S. 297,1–6); 267–270 (Paṭh Ee, S. 298,14–21); 268 (Paṭh Ee 189).

16 Vier der neun von Balbir als Verse erkannten Prosapartien konnten als Zitate aus dem Jinacarita identifiziert werden: Paṭh Ee, S. 23,8–10 (Vs. 24.1) = Jina-c Vs. 98; Paṭh Ee, S. 79,11–13 (Vs. 96.1) = Jina-c Vs. 186; Paṭh Ee, S. 79,13–14 (Vs. 96.2) = Jina-c Vs. 187; Paṭh Ee, S. 111,14–15 (Vs. 142.1) = Jina-c Vs. 229.

17 Paṭh Ee 1, 23, 45, 52, 86ab, 128–31, 150, 151ab, 154, 156, 158, 167–169, 169.1, 182–183, 193–197, 203–204, 210–212, 217–218, 220, 223, 229–232, 234–238, 243–248; in den Appendices sind 33 nicht identifiziert: App. B 9a-e; App. C 9f-j; App. GG 4 Verse; App. HH 10 Verse; App. LL 2 Verse; App. OO 1 Vs.; App XX 6 Vss.

18 Für 90 Verse finden sich Parallelen im Kanon oder in Kommentaren: Paṭh Ee 2, 8–9, 21–22, 44, 48.1 (S. 44,7), 70, 106, 108, 112.1, 115, 116–127, 133, 143, 149, 151cd–152ab, 153, 155, 157, 159–165, 179–180, 184–185, 186–188, 190–192, 198–202, 204.1, 205–209, 213–216, 219, 221–222, 224–228, 233, 239–242, 249–254; App. LL (S. 296,18–21); App. OO (S. 298,10–11); App. XX (S. 304,11–12); App. YY (S. 304,24–25); App. EEE (S. 306,24–307,1; 307,3–4.6–9.11–12); App. FFF (S. 309,28–310,6).

19 Nach dem siebten Kapitel gibt es keine Zitate aus dem Jinālaṅkāra mehr, nach dem achten Kapitel keine aus dem Jinacarita. Die Jinacarita-Zitate, die sich auf die Kap. 1–6 und 8 verteilen, könnten einem Manuskript zugefügt worden sein, das Kapitel 7 nicht enthielt (vgl. das Ms. BN Pali 787, Paṭh Ee S. XLIV f.). Unabhängig von solchen Fragen spricht das Fehlen von Jinālaṅkāra- und Jinacarita-Zitaten nach Kap. 8 dafür, daß die Erweiterungen des Textes von anderen Autoren vorgenommen wurden und möglicherweise schon nicht mehr in Sri Lanka.

20 In den Kapiteln 9 bis 13 gibt es nur wenige mehrmals verwendete Ausdrucksweisen, z.B.: yathāha (7 ×), gāthāya ajjhabhāsi (2 ×), gāthaṃ āha (2 ×).

21 Das Jinacarita wird sonst noch dreimal mit yathāha oder yathā āha und je einmal mit Bodhisattvo āha bzw. gāthaṃ āha eingeleitet. Für den Jinālaṅkāra werden vaṇṇento āha (dreimal), samatthento āha (einmal), dassetuṃ āha (einmal), gāthaṃ āha (zweimal), sowie noch einige andere jeweils nur einmal gebraucht.

22 Außerdem scheinen diese beiden Ausdrücke in verschiedenen Hss. unterschiedlich zu sein, siehe Ee 23 Anm. 4 tena dassento āha mit v.l. Hs. H tena vuttaṃ.

23 Zum Beispiel Paṭh Ee 19 Anm. 18 punabhavo für punabbhavo im Haupttext; Ee 33 Anm. 35, 36 kiṇṇa°E für kinna°; Ee 41 Anm. 28 unnā° für uṇṇā°; Ee 87 Anm. 7 nitthito für niṭṭhito; etc.

24 Teilweise sind Parallelen im kritischen Apparat vermerkt – insbesondere Parallelen in der Jātakanidāna – wo sie allerdings zwischen den vielen Lesarten fast unbemerkt bleiben (Paṭh Ee 4 Anm. 15; 6 Anm. 3; 8 Anm. 2; 9 Anm. 15; 15 Anm. 39; 59, Anm. 12, 29; 79 Anm. 10, 13, 24; 80 Anm. 2, 9, 20, 41; 85 Anm. 14, 21; 86 Anm. 21, etc.). Hier wäre eine Unterscheidung der Fußnoten (etwa nach Buchstaben und Zahlen) im kritischen Apparat für Parallelen und Lesarten, wie sie beispielsweise in der PTS-Edition der Kaṅkhāvitaraṇī (ed. K. R. Norman/William Pruitt. Oxford 2003) vorgenommen wurde, von Vorteil gewesen. Weitere Parallelen wären z. B.: Paṭh Ee 20,2–7 devatānaṃ … pubbanimittaṃ = Sv II 440 = Ps IV 187 = Bv-a 81; Paṭh Ee 20,18–23 tantivaddhānaṃ … pubbanimittaṃ = Sv II 441, etc.; Paṭh Ee 20,23–21,1 sati… pubbanimittaṃ = Sv II 441, etc.; Paṭh Ee 21,2–4 veraverinaṃ … pubbanimittaṃ = Sv II 441, etc.; Paṭh Ee 21,7–23 lokantarā … pubbanimittaṃ = Sv II 441; Paṭh Ee 22,1–2 dasasahassalokadhātuyā … veditabbaṃ = Sv II 441; Paṭh Ee 22,2–6 yadā … taruṇabāladārako = Sv II 441, etc.; Paṭh Ee 22,9–13 mahāpuriso … tādiso = Sv II 442, etc.; Paṭh Ee 22,17–18 saṃkho …puṇḍariko = Sv I 284; etc.; Paṭh Ee 22,18–19 tesu … yojaniko = Sv I 284; Ps III 420; etc.; Paṭh Ee 22,20–21 tesu … yeva = Sv I 284; etc.; Paṭh Ee 28,14–29,13 atīte … pabbajāhī ti = Jā I 54,31–55,18; Paṭh Ee 30,7–10 bodhisattamṃ … vikiritvā = Jā I 55,29–31; Paṭh Ee 31,4–5 ayaṃ … ṭṭhitapado = D II 17,10; Paṭh Ee 32,3–8 so … paṭilabhati = D III 146,3–8; etc.

25 Teile der Verse finden sich auch in den verschiedenen Nikāyas des Suttapiṭaka (D II 39,10–18, etc.).

26 Jina-c Be brahmasurā° (entgegen dem Metrum); Ee °rājasaṃ.

27 Jina-c Be °rāja; Ee sajjitoruvaṭume.

28 Jina-c Be und Ee lesen °dvijo, obwohl aus metrischen Gründen das in der Paṭhamasambodhi belegte °dijo hier richtig wäre.

29 Metrum Vaitālīya/Aupacchandasaka, siehe The Word of the Doctrine (Dhammapada). Transl. by K. R. Norman. Oxford 2000, S. xxvi.

30 Auf S. xxii–xxiii und xxviii–xxix der ursprünglichen Ausgabe wurden statt der Thai-Zeichen Buchstabenansammlungen gedruckt. Entsprechende korrigierte Seiten sind jedoch mit dem Buch ausgeliefert worden.

31 Parallelen werden, wenn nicht anders vermerkt nach den Ausgaben der PTS-Editionen angegeben. Nur für die kanonischen Stellen und einige mir zugängliche Kommentare sind Seiten und Zeilenzahlen angegeben. Für die übrigen Kommentare sind nur Seitenzahlen angegeben, da die Stellen mittels der Chaṭṭhasaṅgāyana-CD-ROM (CSCD) ermittelt wurden. Es kann daher gegenüber den gedruckten Ausgaben der PTS zu einer geringfügigen Verschiebung kommen. Texte, für die keine Ausgabe der PTS vorliegt, sind nach der birmanischen Ausgabe der CSCD zitiert. Bei mehreren Quellen sind diese in alphabetischer Reihenfolge angeordnet, ausgenommen die Jināl-ṭ, die an erster Stelle plaziert ist, um die enge Beziehung von Paṭh und Jināl-ṭ aufzuzeigen. Die Jināl-ṭ wurde nicht systematisch nach parallelen Versen durchgesehen (dafür fehlt es an Pāda-Indizes der Paṭh und der Jināl-ṭ). Es können also durchaus noch weitere Verse der Paṭh auch in der Jināl-ṭ enthalten sein.

32 Neben den Identifikationen der Jināl-Verse hat Balbir auch die Quellen für einige der kanonischen und kommentariellen Verse gefunden (Balbir 2007, S. 337, Anm. 12).

33 Unnumeriert.

34 Unnumeriert.

35 Unnumeriert.

36 Nicht 81 wie bei Balbir 2007 angegeben.

37 Unnumeriert.

38 Unnumeriert.

39 Unnumeriert.

40 Anuruddha, 10./11. Jh.

41 Unnumeriert.

42 Vers nach Balbir 2007, S. 341, Anm. 15.

43 Unnumeriert.

44 Unnumeriert.

45 Unnumeriert.

46 Unnumeriert.

47 1. Vers (unnumeriert) taṃ tādisaṃ bis pavattapañño, 2. Vers (unnumeriert) tasmā hi so bis abhipūjaniyo.

48 Erster Teil nicht mehr als Vers erkennbar, gehört zu Vs. 207.

Empfehlen


Export Citation