Weiter zum Inhalt

Alessandra Avanzini (Hrsg.): A port in Arabia between Rome and the Indian Ocean (3rd C. BC-5th C. AD). Khor Rori Report 2. Roma: L'Erma di Bretschneider 2008. 742, VI S., zahlr. Ill. (Arabia Antica 5.) ISBN 978-88-8265-469-6. € 450,-.


Seiten 177 - 181

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.161.1.0177




Jena

1 Hierzu ausführlich H. v. Wissmann: Das Weihrauchland Sa'kalān, Samārum und Mos-cha. Mit Beiträgen von W. W. Müller. Wien 1977 (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 324), insbesondere S. 41ff

2 So bereits W. W. Müller apud v. Wissmann 1977, S. 19 mit Fn. 20b.

3 Veröffentlicht von F. P. Albright: The American Archaeological Expedition in Dhofar, Oman, 1952–1953. Washington 1982.

4 A. Avanzini (Hrsg.): Khor Rori Report 1. Pisa 2002 (Arabia Antica 1).

5 mbrʾ w-ʾgsm sy-ṯ, vgl. arabisch sīy „ähnlich, gleich‟.

6 Einige weitere Belege aus teils noch unveröffentlichten Inschriften verzeichnet S. Frantsouzoff: „Une nouvelle inscription ḥaḍramoutique datée par éponyme.‟ In: A. Sholan/S. Antonini/M. Arbach (Hrsg.): Sabaean Studies. Archaeological, epigraphical and historical studies in honour of Yūsuf M. ʿAbdallāh, Alessandro de Maigret and Christian J. Robin on the occasion of their sixtieth birthdays. Naples/Ṣanʿāʾ 2005, S. 247–258 (hier: S. 252).

7 Zuletzt behandelt im Inschriftencorpus der Universität Pisa unter http://csai.humnet.unipi.it (letzter Zugriff am 6. 2. 2009).

8 S. Frantsouzoff: „En marge des inscriptions de Raybūn. Remarques sur la grammaire, le lexique et le formulaire de la langue ḥaḍramoutique épigraphique.‟ In: Arabia 1 (2003), S. 39–58 (hier: S. 40f).

9 A. V. Sedov: „The coins from Sumhuram: The 1997–2000 seasons.‟ In: Avanzini 2002, S. 249–270 bzw. ders.: „The coins from Sumhuram: The 2001A-2004A seasons‟ im vorliegenden Band auf S. 277–316, jeweils die „radiated head/winged caduceus series (type 3)‟ mit dem oben erwähnten Monogramm.

10 Aufzulösen in /sum-hu rām/ „sein Name ist erhaben‟ (H. Hayajneh: Die Personennamen in den qatabānischen Inschriften. Hildesheim u. a. 1998, S. 164). Das h ist als Personalpronomen unentbehrlicher morphologischer Bestandteil des Namens.

11 Das inhaltlich unbestimmte Nomen ʾfwl könnte einerseits, etwa in Form eines Nisbenplurals zu einem Stammesnamen, einen Personenkreis, andererseits ein historisches Ereignis wie etwa Unruhen, ein Interregnum o. dgl. bezeichnen.

Empfehlen


Export Citation