Weiter zum Inhalt

Zum Verhältnis von Wortlaut und Interpretation


Seiten 99 - 113

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.161.1.0099




Summary:

Discussions of issues of textual criticism in Indology are sometimes conducted without much awareness of the theories involved, sometimes without practical experience. The textual transmission of the Yogavāsiṣṭha and its older recension, the Mokṣopāya, is taken here as an example to show that both are required for understanding the complicated history of this text.

Marburg

1 P. L. Schmidt: „Lachmann's Method: On the History of a Misunderstanding.‟ In: The Uses of Greek and Latin. Historical Essays. Ed. by A. C. Dionisotti/A. Grafton/J. Kraye. London 1988, S. 227–236.

2 „Ms. No. 623/Viśram 1 at the B.O.R.I. Poona.‟ In: New Indian Antiquary 1 (1938), S. 460–462.

3 W. Slaje: Vom Mokṣopāya-Śāstra zum Yogavāsiṣṭha-Mahārāmāyaṇa. Philologische Untersuchungen zur Entwicklung- und Überlieferungsgeschichte eines indischen Lehrwerks mit Anspruch auf Heilsrelevanz. Wien 1994 (Veröffentlichungen der Kommission für Sprachen und Kulturen Südasiens 27).

4 Jürgen Hanneder: Studies on the Mokṣopāya. Wiesbaden 2006 (AKM LVIII) und The Mokṣopāya, Yogavāsiṣṭha and Related Texts. Hrsg. von Jürgen Hanneder. Aachen 2005 (Indologica Halensis. Geisteskultur Indiens 7).

5 So schreibt etwa Hartmut Buescher: „Another deeply problematic issue with a long and complex history, being presently still an aporetic horizon (also affecting the Vairāgyaprakaraṇa as presented in MUT I/HS), concerns the position of the Laghuyogavāsiṣṭha (LYV) in relation to MU and YV.‟ (OLZ 104 [2009] 2, S. 234.) Der Sachverhalt ist wesentlich klarer als Bueschers Formulierung erwarten läßt: Das Laghuyogavāsiṣṭha hat keinerlei Bedeutung für die Edition des Kommentars von Bhāskarakaṇṭha zum Mokṣopāya, vielmehr wäre eine Vermischung der Textversionen ein schwerwiegender editorischer Fehler.

6 „Le Yogavāsiṣṭha au risque du ‘Mokṣopāya project’. Reflexions sur les orientations de la recherche actuelle: à propos d'une publication récente.‟ In: Indologica Taurinensia 32 (2006), S. 9–26.

7 Der Hintergrund des Chenetschen Aufsatzes ist die Kritik des Autors dieser Zeilen daran, daß trotz Vorliegen der Ergebnisse der Mokṣopāya-Forschung Autoren wie Chenet oder P. Thomi weiterhin editorisch unzulängliche Textversionen bevorzugen. Siehe hierzu: „The Yogavāsiṣṭha and its Kashmirian recension, the Mokṣopāya. Notes on their Textual Quality.‟ In: WZKS 44 (2000), S. 208f sowie die Rezension zu François Chenet: Psychogenèse et Cosmogonie selon la Yoga-Vāsiṣṭha. „Le monde est dans L'Âme‟. Paris 1998–1999 (Publications de l'Institut de Civilisation Indienne 67) in IIJ 44 (2001), S. 74–79.

8 Dies ist allerdings recht irreführend, denn das YV ist ungefähr genauso umfangreich wie der MU. Der spektakuläre Größenunterschied besteht zwischen dem YV/MU und dem LYV.

9 Siehe Slaje 1994, S. 88.

10 Zur religiösen Einordnung des Werks, siehe Hanneder 2006, S. 136ff

11 Siehe Slaje 1994, S. 219–223.

12 H. von Glasenapp: Zwei philosophische Rāmāyaṇas. Wiesbaden 1951 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 6), S. 264.

13 Slaje 1994, S. 9ff

14 Außerdem war die Textverderbnis an der Nahtstelle der beiden Teile des Nirvāṇa prakaraṇa im YV Gegenstand eines Vortrags des Autors in Paris, bei dem der geschätzte Kollege Chenet zugegen war: „Dreams and other States of Consciousness in the Mokṣopāya.‟ In: Claudine Bautze-Picron (Hrsg.): The Indian Night. Sleep and Dreams in Indian Culture. Delhi 2009, S. 64–99.

15 Auf S. 14 spricht Chenet davon, daß „La tradition allemande a toujours excellé dans le genre de la philologie historique […]‟ und erklärt, daß diese Art der Philologie die Gewinnung eines Urtextes anstrebt. Auf S. 15 wird mit Hilfe von Homer erklärt, warum die Frage des Urtextes nicht die ausschlaggebende Perspektive sein kann. Außerdem würde das Beispiel Homer „mutatis mutandis‟ auch für das YV gelten. Auf Seite S. 16 lesen wir dann von der „survalorisation fantasmatique de l'Origine‟.

16 Chenets Kronzeuge für die Textqualität ist im übrigen Mainkar, der – die Handschriftenstudien Divanjis ignorierend – schrieb: „Thus, whatever may be the phases through which the text has passed, the text as it is now is a homogenuous one and an attempt to have a critical edition of the same is not likely to give any satisfactory results.‟ Diese Position wurde bereits zitiert und besprochen in Jürgen Hanneder: „The Yogavāsiṣṭha and its Kashmirian recension, the Mokṣopāya. Notes on their Textual Quality.‟ In: WZKS 44 (2000), S. 184ff

17 Nīlakaṇṭha schreibt angesichts einer unklaren Stelle einmal: atra pāṭhatattvaṃ vyāsa eva veda. „Die richtige Lesart kennt hier nur Vyāsa‟. Siehe Ram Shankar Bhattacharya: „Use of Manuscripts in Textual Criticism by our Commentators.‟ In: Sampādana ke Siddhānta aur Upādāna. Sarnath: Central Institute of Higher Tibetan Studies 1990, S. 220.

18 Das Bild des Versinkens paßt zum am Boden nach Nahrung suchenden Indusdelphin.

Empfehlen


Export Citation