Weiter zum Inhalt

„Der Kampf des Kiraten mit Arjuna‟. Zu einer kaum bekannten Übersetzung des Kirātārjunīya durch Friedrich Rückert


Seiten 377 - 404

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.161.2.0377




Summary:

The article attempts to draw attention to a nearly forgotten translation of Bhāravi's famous Mahākāvya Kirātārjunīya by the well-known German orientalist and poet Friedrich Rückert. Already in the 1830ies, when Indian studies where still in its infancy, Rückert studied the difficult poem together with Mallinātha's commentary and translated the whole text. His translation predates the first and till this day one and only complete translation published, namely Carl Cappeller's German prose rendering (1912), by 80 years. But, since it never had been published Rückert's rendering remained largely unknown. Rückert's manuscript which is kept in the “Staatsbibliothek” (Berlin) contains the Sanskrit text, transcribed from the editio princeps of the Kirātārjunīya (Calcutta 1814) together with numerous excerpts from the commentary, as well as the translation in prose together with stray remarks. Circumstances and time of Rückert's studies on the Kirātārjunīya can be fairly precise reconstructed thanks to his correspondence with Franz Bopp, wich is described in the first part of the article. In the second part one specimen of the translation according to the Berlin manuscript is presented. It covers the description of Apsarases sporting in a river (Kirātārjunīya 8.27–57) — the same episode which Rückert himself has published in metrical form in 1831. A comparison of these two versions — now for the first time possible — offers interesting insights in Rückert's translation techniques as well as in his struggle for finding adequate words in a time when just a handful of German translations from the Sanskrit existed.

Halle (Saale)

1 Bhāravi, Kirātārjunīya:.

2 Bobzin, H. 1988: „Friedrich Rückerts wissenschaftlicher Nachlaß. Mit einem vorläufigen Inventar.‟ In: Erdmann 1988, S. 371–405.

3 Böhtlingk, O. 1842 (Hrsg.): Abhijñānaśakuntalam. Kâlidâsa's Ring-Çakuntala. Herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Otto Boehtlingk. Bonn.

4 Bopp, F. 1819: Nalus, carmen sanscritum e Mahàbhàrato. Edidit, latine vertit, et adnotationibus illustravit, Franciscus Bopp. London [et al.].

5 Bopp, F. 1827: Ausführliches Lehrgebäude der Sanskrita-Sprache. Berlin.

6 Bopp, F. 1830: Glossarium Sanscritum. Berlin.

7 Cappeller, C. 1912: Bharavi's Poem Kiratarjuniya or Arjuna's Combat with the Kirata. Translated from the original Sanskrit into German and explained by Carl Cappeller. Cambridge, Massachusetts (Harvard Oriental Series 15).

8 Colebrooke, H. T. 1871–1872: Miscellaneous Essays. 2 Bde. Madras.

9 Erdmann, J. 1988 (Hrsg.): 200 Jahre Friedrich Rückert, 1788–1866, Dichter und Gelehrter. Katalog der Ausstellung [= Gedenkausstellung zu Rückerts 200. Geburtstag im Ausstellungspavillon des Kunstvereins Coburg, veranstaltet von der Stadt Coburg, der Landesbibliothek Coburg und dem Landkreis Coburg, vom 8. Mai bis 19. Juni 1988.] Coburg.

10 Forssman, B. 1988: „Friedrich Rückert als Sanskritforscher und Indogermanist.‟ In: Friedrich Rückerts Bedeutung für die deutsche Geisteswelt. Vorträge des Symposiums der Historischen Gesellschaft Coburg e. V. am 11./12. Juni 1988. Herausgegeben von Harald Bachmann. Coburg (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e. V., Heft 5), S. 75–89.

11 von Glasenapp, H. 1948 (Hrsg.): Indische Liebeslyrik. In deutscher Sprache nachgebildet von Friedrich Rückert. Eingeleitet, herausgegeben und erläutert von Helmuth von Glasenapp. Baden-Baden.

12 Har, S. 1983: Bhāravi and Kirātārjunīyam. A Critical Study. Calcutta.

13 Hirschberg, L. 1910–1911 (Hrsg.): Rückert-Nachlese. Sammlung der zerstreuten Gedichte und Übersetzungen Friedrich Rückerts. Weimar.

14 Kielhorn, F. 1886: Rezension von: The Kirâtârjunîya of Bhâravi with the commentary of Mallinâtha. Edited with various readings by Nârâyaṇa Bâlakrishṇa Goḍabole and Kâśînâtha Pâṇduranga Paraba. Printed and published by the proprietor of the Nirṇaya Sâgara Press. Bombay 1885. In: The Indian Antiquary 15, S. 156 [Nachdruck: Franz Kielhorn, Kleine Schriften mit einer Auswahl der epigraphischen Aufsätze. Herausgegeben von Wilhelm Rau. 2 Tle. Wiesbaden 1969 (Glasenapp-Stiftung 3), Teil 2, S. 1044].

15 Kreyenborg, H. 2001: Über Friedrich Rückerts Werke zur altindischen Literatur und Philologie. Herausgegeben, eingeleitet, mit Anmerkungen, einem Appendix und einem Literaturverzeichnis versehen von Volker M. Tschannerl unter der Mitarbeit von Daniel Korth. Würzburg (Rückert zu Ehren. Eine Schriftenreihe der Rückert-Gesellschaft, Band 11).

16 Lassen, Chr.: Gita Govinda. Jayadevae poetae Indici drama lyricum. Textum ad fidem librorum manuscriptorum recognovit, scholia selecta, annotationem criticam, interpretationem Latinam adiecit Christianus Lassen. Bonnae ad Rh. 1836.

17 Lefmann, S. 1891–1897: Franz Bopp, sein Leben und seine Wissenschaft. 2 Bde. und ein Nachtragsband. Berlin.

18 Lienhard, S. 1984: A History of Classical Poetry. Sanskrit – Pali – Prakrit. Wiesbaden (A History of Indian Literature 3.1).

19 Mahāsubhāṣitasaṃgraha. Hrsg. von L. Sternbach [et al.]. Hoshiarpur 1974 ff. (Vishveshvaranand Indological Series).

20 New Catalogus Catalogorum. An Alphabetical Register of Sanskrit and Allied Works and Authors. Prepared by V. Raghavan. Madras 1949 ff. (Madras University Sanskrit Series).

21 Nobel, J. 1925 (Hrsg.): Die Hundert Strophen des Amaru. Aus dem Sanskrit metrisch übersetzt von Friedrich Rückert. Nach der Handschrift der Preußischen Staatsbibliothek herausgegeben von Johannes Nobel. Hannover.

22 Peterson, I. V. 2003: Design and Rhetoric in a Sanskrit Court Epic. The Kirātārjunīya of Bhāravi. Albany.

23 Rosen, F. A. 1827: Radices Sanscritae. Illustratas Edidit Fridericus Rosen. Berlin.

24 Rückert, F. 1828: Nal und Damajanti. Eine indische Geschichte bearbeitet von Friedrich Rückert. Frankfurt a. M.

25 Rückert, F. 1831a: Rezension von: F. Bopp: Die Sündflut nebst drei anderen der wichtigsten Episoden des Mahâ-Bhârata. Aus der Ursprache übersetzt von Franz Bopp.

26 Berlin 1829. In: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, Jahrgang 1831, 1. Band, Nr. 67–69, Sp. 532–549 [Nachdruck: Kleine Schriften, S. 49–61].

27 Berlin 1831b: Rezension von: F. Benary: Nalodaya. Sanscritum carmen Calidaso adscriptum una cum Pradschnacari Mithilensis scholiis edidit latina interpretatione atque annotationibus criticis instruxit Ferdinandus Benary. Berolini [= Berlin] 1830. In: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, Jahrgang 1831, 1. Band, Nr. 1–4, Sp. 1–27 [Nachdruck: Kleine Schriften, S. 25–48].

28 Berlin 1858: „Der gute König in der Hölle. Mârkaṇdeya-Purâna.‟ In: ZDMG 12, S. 336–340 [Nachdruck: Kleine Schriften, S. 232–236].

29 Berlin 1991: Fürsten, Weiber und Schlingpflanzen. Sanskritsprüche, übersetzt oder nachgebildet von Friedrich Rückert. Herausgegeben von Bernhard Forssman unter Mitwirkung von Johannes Mehlig. Wiesbaden (Zwischen Orient und Okzident. Herausgegeben von der Rückert-Gesellschaft, e. V. Schweinfurt, Band 2).

30 Berlin 2006: Kleine Schriften zur Indologie. Herausgegeben von Beate Hess. Wiesbaden (Veröffentlichungen der Helmuth von Glasenapp-Stiftung 42).

31 Rückert, R. 1977 (Hrsg.): Friedrich Rückert, Briefe. 2 Bde. Schweinfurt (Veröffentlichungen der Rückert-Gesellschaft e. V. Schweinfurt, Sonderband).

32 Tschannerl, V. M. 2000: „Der Fleiß des Philologen. Zum indologischen Teil des orientalistischen Nachlasses Friedrich Rückerts (1788–1866) in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster nebst einem bisher unveröffentlichten Beitrag desselben.‟ In: Vividharatnakaraṇḍaka. Festgabe Adelheid Mette. Herausgegeben von Christine Chojnacki, Jens-Uwe Hartmann und Volker M. Tschannerl. Swisttal-Odendorf (Indica et Tibetica 37), S. 493–502.

33 Tschannerl, V. M. 2004: „Zu den Indica des Nachlasses Friedrich Rückerts in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (1): Kapsel X.‟ In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft 2003. Würzburg (Rückert-Studien 15), S. 47–57.

34 Tschannerl, V. M. 2008: Der orientalistische Nachlass Friedrich Rückerts in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Katalog der Indica bearbeitet von Volker Tschannerl. Erlangen (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 24).

35 Weber, A. 1853–1892: Verzeichniss der Sanskrit- [Band 2: und Prâkrit-] Handschriften [Band 2: der Königlichen Bibliothek zu Berlin]. 2 Bde. Berlin (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken 5).

36 Weber, A. 1876: Akademische Vorlesungen über indische Literaturgeschichte. Zweite, vermehrte, Auflage. Berlin.

37 Wilkins, Ch. 1808: A grammar of the Sanskrīta language. London 1808.

38 Wilson, H. H. 1819: A dictionary, Sanscrit and English. Translated, amended and enlarged from an original compilation prepared by learned natives for the college of Fort William. Calcutta.

Empfehlen


Export Citation