Skip to content

Zur chinesischen Mundorgel (sheng) und Erfindung des Harmoniums


Pages 197 - 198

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.162.1.0197




Rösrath

1 Siehe bereits bei Marin Mersenne: „Harmonicorum Liber primus.‟ In: Diophanti alexandrini arithmeticorum libri sex. Paris 1621, S. 112; ders.: [französ.] Harmonie universelle. Paris 1636, Buch 5, S. 308.

2 „Fortsetzung der Nachricht von der Musik in Rußland.‟ In: Musikalische Nachrichten und Anmerkungen auf das Jahr 1770, IV, Leipzig 1770, 25. Stück, vom 18. Juni 1770, S. 194. Näheres hierzu s. a. Curt Sachs: Handbuch der Musikinstrumente. Leipzig 1920, S. 383.

3 Zu diesem s. Gordon Norrie, in: Dansk biografisk leksikon. Bd. 13. København 1938, S. 276–279; Mette Müller: „Østens Mundorgel og et europæisk eksperiment – Chr. Gottlieb Kratzensteins talemaskine.‟ In: Træk & tryk Pust & sug: fra asiatisk mundorgel til europæisk harmonika. Kopenhagen 1971, S. 17–23; Svend Ellehøj u. a. (Hrsg.): Køvenhavns Universitet 1479–1979, bind IX, Det filosofiske fakultet, 2. del. København 1979, S. 403; W. D. Kühnelt, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 12 (1980), S. 677–681; hierzu s. a. die neueren Untersuchungen von Chr. Ahrens (s. u.).

4 Hierzu s. u. a. Antoine Gaubil S.J. [1689–1759]: Correspondance de Pékin 1722–1759. Hrsg. v. Renée Simon. Genève 1970, S. 803, 810.

5 Hierzu s. „Nachricht von dem Clavicylinder, einem neuerfundenen Instrumente, von E. F. F. Cladni […]‟ In: Allgemeine musikalische Zeitung, 2. Jg., No. 18, Jan. 1800, S. 308; F. J. Fétis: Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique. T. 5. Bruxelles 1839, S. 342; L. Hartmann: Das Harmonium umfassend die Geschichte, das Wesen, den Bau und die Behandlung des Druck- und Saugwindharmoniums nebst einer Abhandlung über das Harmoniumspiel. Leipzig 1913, S. 6–7. Näheres s. Jan Grossbach: Das Harmonium. Frankfurt a. M. 1991; ders.: „Harmonium.‟ In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Neubearbeitung, Sachteil, Bd. 4 (1996), Sp. 210–227, bsd. Sp. 211; Christian Ahrens: „Zur Frühgeschichte der Instrumente mit durchschlagenden Zungen in Europa.‟ In: Harmonium und Handharmonika. 20. Musikinstrumentenbau-Symposium, Michaelstein 19. bis 21. November 1999. Blankenburg 2002, S. 31–50; ders.: „Kratzenstein.‟ In: MGG, Personenteil, Bd. 10 (2003), Sp. 617–618.

6 Hierzu s. Rudolf Sonner: „Von der chinesischen Mundorgel zur Handharmonika.‟ In: Die Harmonika. Trossingen 1953, S. 187–188; ausführlich bei Maria Dunkel u. a.: „Harmonikainstrumente.‟ In: MGG, Sachteil, Bd. 4 (1996), Sp. 167–210.

7 Hierzu s. Heinrich Buschmann: Christian Friedrich Ludwig Buschmann, der Erfinder der Mund- und der Handharmonika, ein Beitrag zur Geschichte dieser Musikinstrumente. Trossingen 1938; A. Reiser-Fischer: „Mit Zungen aus Stahl. Der Erfinder der Mundharmonika stammte aus Thüringen und starb vor 145 Jahren.‟ In: Thüringer Allgemeine Zeitung vom 24. Sept. 2009.

Share


Export Citation