Weiter zum Inhalt

Zum Problem der Gleichung heth. Ḫayaša- = armen. haykʿ


Seiten 511 - 517

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.163.2.0511




Berlin

1 AHw = W. von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Wiesbaden 1958–1981.

2 CAD = A. L. Oppenheim et al. (Hrsg.): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Chicago 1956–2011.

3 ChS = Corpus der hurritischen Sprachdenkmäler. Roma 1984–2005.

4 Breyer, F. 2010: „Ägyptisches Sprachgut im Hethitischen.‟ In: ZDMG 160, S. 265–273.

5 Diakonoff, I. 1985: „Hurro-Urartian Borrowings in Old Armenian.‟ In: JAOS 105, S. 597–603.

6 Edel, E. 1948: „Neue Keilschriftliche Umschreibungen ägyptischer Namen aus den Boğazköytexten.‟ In: JNES 7, S. 11–24.

7 Friedrich, J. 1930: Staatsverträge des Ḫatti-Reiches in hethitischer Sprache. 2. Teil: Die Verträge Muršilišʿ II mit Manapa-Dattaš vom Lande des Flusses Šeḫa, des Muwattalliš mit Alakšanduš von Wiluša und des Šuppiluliumaš mit Ḫukkanaš und den Leuten von Ḫajaša. Leipzig.

8 Haas, V. 1986: „Einführung.‟ In: V. Haas (Hrsg.): Das Reich Urartu – Ein altorientalischer Staat im 1. Jahrtausend v. Chr. Konstanz, S. 13–20 (XENIA 17).

9 Hajnal, I. 2011: „Namen und ihre Etymologien – als Beweisstücke nur bedingt tauglich?‟ In: Chr. Ulf / R. Rollinger (Hrsg.): Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias. Darmstadt, S. 241–263.

10 Kortlandt, F. 1984: „PIE. *H- in Armenian.‟ In: Annual of Armenian Linguistics 5, S. 41–43.

11 Kümmel, M. J. 2007: Konsonantenwandel: Bausteine zu einer Typologie des Lautwandels und ihre Konsequenzen für die vergleichende Rekonstruktion. Wiesbaden.

12 Laroche, E. 1980: Glossaire de la langue hourrite. Paris.

13 Mallory, J. P. / D. Q. Adams (Hrsg.) 1997: The Encyclopaedia of Indo-European Culture. London.

14 Martirosyan, H. K. 2010: Etymological Dictionary of the Armenian Inherited Lexicon. Leiden et al.

15 Del Monte, G. / J. Tischler 1978: Die Orts- und Gewässernamen der hethitischen Texte. Wiesbaden (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 6).

16 Del Monte, G. 1992: Die Orts- und Gewässernamen der hethitischen Texte. 2. Supplément. Wiesbaden.

17 Olsen, B. A. 1999: The Noun in Biblical Armenian: Origin and Word-Formation. Berlin.

18 Olsen, B. A. 2011: Rezension zu: Martirosyan 2010. In: Kratylos 56, S. 14–30.

19 Petrosyan, A. 2007: „The Problem of Identification of the Proto-Armenians: A Critical Review.‟ In: Journal of the Society for Armenian Studies 16, S. 25–66.

20 Schmitt, R. 2 2007: Grammatik des Klassisch-Armenischen mit sprachvergleichenden Erläuterungen. Innsbruck.

21 van Soldt, W. H. 1991: Studies in the Akkadian of Ugarit—Dating and Grammar. Neukirchen-Vluyn (Alter Orient und Altes Testament 40).

22 van Soldt, W. H. 2002: „The Orthography of Ugaritic Words in Texts Written by the Assyrian Scribe Naḫiš-šalmu.‟ In: O. Loretz / K. A. Metzler / H. Schaudig (Hrsg.): Ex Mesopotamia et Syria Lux. Festschrift für Manfried Dietrich zu seinem 65. Geburtstag. Münster (Alter Orient und Altes Testament 40), S. 685–697.

23 van Soldt, W. H. 2010: „The Adaptation of the Cuneiform Script to Foreign Languages.‟ In: A. de Voogt / I. Finkel (Hrsg.): The Idea of Writing. Play and Complexity. Leiden/Boston, S. 117–127.

24 Streck, M. P. 2000: Das amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit. Bd. 1: Die Amurriter. Die onomastische Forschung. Orthographie und Phonologie. Nominalmoprhologie. Münster (Alter Orient und Altes Testament 271/1).

25 Tischler, J. 2002: „Hethitische Äpfel.‟ In: P. Taracha (Hrsg.): Silva Anatolica. Anatolian Studies Presented to Maciej Popko on the Occasion of His 65th Birthday. Warsaw, S. 345–350.

26 Wegner, I. 22007: Einführung in die hurritische Sprache. Wiesbaden.

27 Wilhelm, G. 1992: „Hurritische Lexikographie und Grammatik: Die hurritischhethitische Bilingue aus Boğazköy.‟ In: Orientalia 61, S. 122–141.

Empfehlen


Export Citation