Skip to content

Dieter Ferchl: Die Deutung der „rätselhaften Buchstaben‟ des Korans. Steyerberg: Ferchl 2010. 2. überarb. Aufl. 188 S. ISBN 978-3-00-032353-9. € 39,—.


Pages 532 - 533

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.163.2.0532




Bonn

1 Etymologisch orientierte Terminologie nach Johnstone; „Futur‟ bzw. „Futurpartizip‟ bei Wagner 1953, S. 49 f.

2 W. Schmucker: „Coranica. ‚Siglen’, Surenanfänge und anderes.‟ In: Orientierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens 2 (1995), S. 90–127; wieder abgedruckt in: W. Schmucker /S. Conermann (Hrsg.): Vermischte Schriften: Koran, Šah-name, Exil und Viktor Klemperer. Schenefeld 2007 (Bonner islamwissenschaftliche Hefte 4), S. 7–25. Ich zitiere hier nach der Fassung in den Orientierungen. Das Zitat steht auf S. 90.

3 A. T. Welch: „al-Ḳurʾān, 4d., The Mysterious Letters.‟ In: EI2 V, S. 412–414 und A. Neuwirth: „Koran.‟ In: H. Gätje (Hrsg.): Grundriss der Arabischen Philologie. Bd. II: Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987, S. 105; wieder aufgenommen in A. Neuwirth: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Berlin 2010, S. 248–249.

4 W. Schmucker 1995, S. 98–100. Zur Funktion der mit Ḥā Mım beginnenden Suren vgl. jetzt: I. Dayeh: „Al-Ḥawāmım, Intertextuality and Coherence in Meccan Surahs.‟ In: A. Neuwirth / N. Sinai / M. Marx: The Qur'an in Context. Historical and Literary Investigations into the Qur'anic Milieu. Leiden 2010, S. 461–498.

Share


Export Citation