Weiter zum Inhalt

Hartmut Matthäus / Norbert Oettinger / Stephan Schröder (Hrsg.): Der Orient und die Anfänge Europas. Kulturelle Beziehungen von der Späten Bronzezeit bis zur Frühen Eisenzeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011. VIII, 289 S., 43 Tafeln (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 42.) ISBN 978-3-447-06414-9. € 86,—.


Seiten 245 - 247

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.164.1.0245




Jena

1 Überwiegend repräsentiert durch die frühgriechisch-ägäische Welt.

2 Vgl. jetzt E. Leichty: The Royal Inscriptions of Esarhaddon, King of Assyria (680 – 669 BC). Winona Lake, Indiana 2011 (The Royal Inscriptions of the Neo-Assyrian Period 4), Nr. 60, Z. 10′ (S. 135).

3 Leichty 2011 setzt kurtar-si-si unkommentiert mit dem kilikischen Tarsos gleich, obwohl R. Rollinger: „Überlegungen zur Frage der Lokalisation von Jawan in neuassyrischer Zeit.‟ In: State Archives of Assyria Bulletin 16 (2007) S. 63–90 und Ders.: „Das altorientalische Weltbild und der ferne Westen in neuassyrischer Zeit.‟ In: P. Mauritsch/ W. Petermandl/ R. Rollinger/ Ch. Ulf. (Hrsg.): Antike Lebenswelten. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag. Wiesbaden 2008 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 25), S. 683–695 mit der Identifizierung „Taršiš/Tartessos‟ bereits veröffentlicht waren. Dieselbe Gleichsetzung zuvor schon bei: P. Villard: „Les limites du monde connu à l'époque néo-assyrienne.‟ In: L. Milano/ S. de Martino / F. M. Fales / G. B. Lanfranchi (Hrsg.): Landscapes. Territories, Frontiers and Horizons in the Ancient Near East. Papers presented to the XLIV Rencontre Assyriologique Internationale, Venezia, 7–11 July 1997. Part II: Geography and Cultural Landscapes. Padua 2000 (History of the Ancient Near East III,2), S. 73–81 (hier S. 75).

4 Ablehnend hierzu A. Bagg: Réper toire Géographique des Textes Cunéiformes. Band 7/1: Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit. Teil 1: Die Levante. Wiesbaden 2007 (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B [Geisteswissenschaften] Nr. 7/7/1), S. 251, der allerdings nur den Aufsatz von Villard (s. o.) kennen konnte. Bagg gibt der Identifizierung mit Tarsos den Vorzug.

5 M. Görg: „Ophir, Tarschisch und Atlantis. Einige Gedanken zur symbolischen Geographie.‟ In: Biblische Notizen 15 (1981), S. 76–86. Ebenfalls zugänglich in M. Görg: Aegyptiaca – Biblica. Notizen und Beiträge zu den Beziehungen zwischen Ägypten und Israel. Wiesbaden 1991 (Ägypten und Altes Testament 11), S. 22–32.

6 Deutsche Ausgabe von: Travelling Heroes. Greeks and their myths in the epic age of Homer. London 2008.

7 Letzteres bei Ch. Ulf: „Rethinking Cultural Contacts.‟ In: Ancient West & East 8 (2009), S. 81–132.

Empfehlen


Export Citation