Weiter zum Inhalt

Simon D. Schweitzer: Schrift und Sprache der 4. Dynastie. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. XI, 650 S. (MENES. Studien zur Kultur und Sprache der ägyptischen Frühzeit und des Alten Reiches 3.) ISBN 978-3-447-05137-8. € 128,—.


Seiten 540 - 543

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.164.2.0540




Bonn

1 In diesem Zusammenhang ist auf die Rezension von G. Takács: Etymological Dictionary of Egyptian durch T. Schneider: „Etymologische Methode, die Historizität der Phoneme und das ägyptologische Transkriptionsalphabet.‟ In: Lingua Aegyptia 11 (2003), S. 187–199 zu verweisen, der die Argumentationsstrategien von Takács stark kritisiert.

2 F. Hintze: „Meroitisch und Nubisch: eine vergleichende Studie.‟ In: Beiträge zur Sudanforschung 4 (1989), S. 95–106, hier S. 101f.

3 J. Osing: Die Nominalbildung des Ägyptischen. Mainz 1976, S. 321.

4 Vgl. Osing 1976, S. 321.

5 Zu diesen i͗-Präfixbildungen vgl. F. Breyer: „Die ägyptische Etymologie von griechisch ἑλέφας = ‚Elefant‛ und lateinisch ebur = ‚Elfenbein‛.‟ In: A. Loprieno / S. Bickel (Hrsg.): Basel Egyptology Prize 1. Basel 2003, S. 251–276, bes. 263.

6 F. Breyer: „Zum ägyptisch-semitisch-berberischen Sprachvergleich: der D-Stamm im Ägyptischen.‟ In: R. Voigt (Hrsg.): „From Beyond the Mediterranean‟ – Akten des 7. internationalen Semitohamitistenkongresses (VII. ISHaK), Berlin 13. bis 15. September 2004. Berlin 2007 (Semitica et Semitohamitica Berolinensia 5), sowie ders.: „Ein Faktitiv-Stamm im Ägyptischen.‟ In: V. Lepper (Hrsg.): „After Polotsky‟: New Research and Trends in Egyptian and Coptic Linguistics. Göttingen 2006 (Lingua Aegyptia 14), S. 97–105.

7 In Anm. 246 auf S. 174 bietet Schweitzer als Lösung an, es könne bei den nichtgeminierenden Formen eine Defektivschreibung des i͗-Präfixes vorliegen.

Empfehlen


Export Citation