Weiter zum Inhalt

Die Penghu-Inseln während der Song-Epoche. Notizen zum „Song zhi‟-Fragment im Min shu und zu anderen Quellen


Seiten 195 - 218

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.166.1.0195




Song geographical and other records, as well as archaeological material, indicate the presence of Chinese migrants on the Penghu archipelago (Pescadores), especially during the
twelfth century. At that time Penghu constituted a major location on the so-called eastern trade route which connected Min ports, particularly Quanzhou, via the southern tip of
Taiwan to Luzon, the Sulu zone and beyond. Among the written Song sources pertaining to these islands, the longest and most informative piece is a fragment called “Song
zhi”; it appears in the Min shu of the Ming dynasty, along with a Yuan account called Daoyi zhi, which resembles the Penghu chapter in the
well-known Daoyi zhilüe. The focus of the present study is on the “Song zhi”. It also looks at similar fragments and tries to outline the
possible textual relations between these works, including the Daoyi texts. Finally, it links the relevant findings to earlier material, thus drawing a more
complete image of Penghu's development over a longer period in history.

München

1 He Qiaoyuan 何喬遠 (Verf.), Xiamen daxue … „Min shu‟ jiaodianzu 厦門大學… 《閩書》校點組 (Hrsg.): Min shu 閩書. 5 Bde. Fuzhou: Fujian renmin chubanshe 1994, Bd. I, j. 7, S. 179. Essentiell zum Text: Yong Rong 永瑢 et al.: Siku quanshu zongmu tiyao 四庫全書總目提要 (ab jetzt SKQSZMTY). 4 Bde. Shanghai: Shangwu yinshuguan 1933, Bd. II, j. 71, S. 917–918 Nr. 1578. Weiteres z.B. in W. Franke (urspr. Verf.), F.M. Liew—Herres (Hrsg. d. erweit. Ausg.): Annotated Sources of Ming History. Including Southern Ming and Works on Neighbouring Lands, 1368–1661. 2 Bde. Kuala Lumpur 2011, Bd. II, S. 789 Nr. 8.13.4. Auf ähnliche Textpassagen weise ich an geeigneten Stellen hin.

2 Liang Kejia 梁克家: (Chunxi) Sanshan zhi. Beijing: Zhonghua shuju 1990 (Song Yuan fangzhi congkan 8), j. 6, 2b-3a (S. 7836). Liangs Vorwort datiert aus dem Jahre 1182. Der Lext wird z.B. zitiert in Xu Xiaowang 徐曉望 et al. (Verf./Hrsg.): Fujian tongshi 福建通史. 5 Bde. Fuzhou: Fujian renmin chubanshe 2006, Bd. III, S. 70; ders.: Mazu de zimin – Min Tai haiyang wenhua yanjiu 媽祖的子民 – 閩臺海洋文化研究. Shanghai: Xuelin chubanshe, 1999, S. 107; Fang Hao 方豪: Taiwan zaoqi shigang 臺灣早期史綱. Taibei: Taiwan xuesheng shuju 1994, S. 32. In jüngerer Zeit wurden auch mehrere chinesische Abschlußarbeiten zum Sanshan zhi angefertigt.

3 Beispiele in Lokalchroniken: Zhou Yuren 周于仁 / Hu Ge 胡格 (Verf.), Zhang Guangqian 張光前 (Hrsg.): Penghu zhilüe 澎湖志略. Taibei: Xingzhengyuan wenhua jianshe weizuanhui …, 2005 (Taiwan shiliao jicheng, Qingdai Taiwan fangzhi huikan 5; ab jetzt: TWSL, FZHK), S. 376–377; Hu Jianwei 胡建偉 (Komp.), Zhang Guangqian (Hrsg.): Penghu jilüe 澎湖紀略 (TWSL, FZHK 12), besonders j. 2, S. 53–64. Vgl. auch Hinweise in R. Ptak: Fujian – Penghu – Taiwan. Frühe Kontakte, nach Texten zusammengefaßt (ca. 200–1450). Wiesbaden 2015 (AKM 95), S. 19–20, 58.

4 Ausgewählte westliche Werke zu Fujian und Quanzhou: B.K.L. So (Su Jilang 蘇基朗: Prosperity, Region, and Institutions in Maritime China. The South Fukien Pattern, 946–1368. Cambridge, Mass. 2000; H. Clark: Community, Trade, and Networks: Southern Fujian Province from the Third to the Thirteenth Century. Cambridge 1991 (Cambridge Studies in Chinese History, Literature, and Institutions); ders.: „Quanzhou (Fujian) during the Tang-Song Interregnum, 879–978.‟ In: TP 68,1–3 (1982), S. 132–149; A. Schottenhammer: Das songzeitliche Quanzhou im Spannungsfeld zwischen Zentralregierung und maritimem Handel. Unerwartete Konsequenzen des zentralstaatlichen Zugriffs auf den Reichtum einer Küstenregion. Stuttgart 2002 (Münchener Ostasiatische Studien 80). – Nur zwei chinesische „Klassiker‟ seien genannt: Li Donghua 李東華: Quanzhou yu woguo zhonggu de haishang jiaotong (jiu shiji mo – shiwu shiji chu) 泉州 與我國中古的海上交通(九世紀末 – 十五世紀初) . Taibei: Taiwan xuesheng shuju 1985; Su Jilang: Tang Song shidai Minnan Quanzhou shidi lungao 唐宋時代閩南泉州史地論稿. Taibei: Taiwan shangwu yinshuguan 1991. – Neu: Xu Xiaowang: Songdai Fujian shi xinbian 宋代福建史新編. Beijing: Xianzhuang shuju 2013.

5 Zu mutmaßlichen Gründen für Migrationen z.B. Lin Renchuan 林仁川 : „Hanzu renmin zaoqi yiju Tai Peng tanxi‟ 漢族人民早期移居台澎探析. In: Fujian luntan 福建論壇 (4/2000), S. 84–88, hier S. 85–86. Ein weiter gefaßtes Panorama etwa in Wu Songdi 吳宋弟: „Songdai Fujian renkou yanjiu‟ 宋代福建人口研究. In: Zhongguo shi yanjiu 中國史研究 (2/1995), S. 50–58, und Chen Yande 陳衍德: „Songdai Fujian renkou wenti‟ 宋代福建人口問題. In: Renkou yu jingji 人口與經濟 (3/1988), S. 55–58.

6 Zu Seerouten und zur Wahrnehmung der Meere z.B. R. Ptak: „Südostasiens Meere nach chinesischen Quellen (Song und Yuan).‟ In: Archipel 56 (1998), S. 5–30; ders.: „The Eastern Rim of Southeast Asia in Late Medieval and Early Modern Chinese Sources.‟ In: Nanyang xuebao 南洋學報 (Journal of the South Seas Society) 55 (2000), S. 22–47; ders.: „Quanzhou: At the Northern Edge of a Southeast Asian ‘Mediterranean’?‟ In: A. Schottenhammer (Hrsg.): The Emporium of the World. Maritime Quanzhou, 1000–1400. Leiden etc. 2001 (Sinica Leidensia 49), S. 395–427.

7 Zahlreiche Überblicke befassen sich mit der Song-Präsenz auf Penghu. Ein früher Aufsatz ist Wu Youxiong 吳幼雄 „Nan Song chu zhibing lishu Penghu‟ 南宋初置兵立戍澎湖 In: Lishi jiaoxue 歷史教學 (5/1987), S. 58–59. Andere Arbeiten erörtern die Überfälle längs der Fujian-Küste; siehe z.B. Zhu Min haijun junshi bianzuanshi 駐閩海軍軍事編纂室 (Hrsg.): Fujian haifangshi 福建海防史. Xiamen: Xiamen daxue chubanshe 1990, S. 28–30, oder Xu Xiaowang 1999, S. 106–107. Eine ältere, aber umfassende Geschichte der Penghu-Inseln ist Cai Pingli 蔡平立: Penghu tongshi 澎湖通史. Taibei: Zhongwen tushu gufen youxian gongsi 1959. Weiteres in den folgenden Anmerkungen.

8 Wang Xiangzhi: Yudi jisheng. 8 Bde. Beijing: Zhonghua shuju 1992, Bd. IV, j. 130, 6a (S. 3733). Oft diskutiert, z.B. in Fang Hao 1994, S. 29–30, oder Lin Renchuan 2000, S. 86. - Das Zeichen yi (Stationen, eigentlich yizhan 驛站) ist eine vage Distanzangabe. Es findet sich häufig im Zusammenhang mit dem „Postwesen‟. Dazu umfassend die alte Studie - allerdings für die Yuan-Periode – von P. Olbricht: Das Postwesen in China unter der Mongolenherrschaft im 13. und 14. Jahrhundert. Wiesbaden 1954 (Göttinger Asiatische Forschungen 1). Zur internen Struktur von Quanzhou und den „Quartieren‟ (fang) z.B. So 2000, Kapitel 7, besonders S. 174–175.

9 Beispiele finden sich zumeist im Internet. Einige Autoren betrachten sogar die umstrittene Diaoyu-Gruppe (釣魚) als ein schon von den Song vereinnahmtes Territorium.

10 Yudi jisheng, IV, j. 130, 6b (S. 3734). Ferner Zhu Mu 祝穆 (Verf.), Zhu Zhu 祝洙 (Ergänzungen), Shi Hejin 施和金 (Hrsg.): Fangyu shenglan 方輿勝覽. 3 Bde. Beijing: Zhonghua shuju 2003 (Zhongguo gudai dili zongzhi congkan), j. 12, S. 208. Dieser Text wird auf 1239 datiert. – Weiteres z.B. in Lin Renchuan 2000, S. 86; Lai Fushun 賴福順: „Liu Zhong hangxian yanjiu‟ 琉中航線研究. In: Taiwan wenxian 臺灣文獻 54,1 (2003), S. 1–46, und 54.2 (2003), S. 233–268, hier Teil 1, S. 37–40 und Hinweise in Anm. 146 dort; ferner Ptak 2015, S. 60.

11 Lou Yao (Komp.): Gong kui ji (Wenyuan ge Siku quanshu, auch elektronisch; ab jetzt SKQS), j. 88, 15b–16a. Eine Biographie Wangs (zi Zhongjia 仲嘉) in Tuo Tuo 脱脱 et al.: Song shi 宋史, 40 Bde. Beijing: Zhonghua shuju 1977, Bd. XXXV, j. 400, S. 12143–12146. –Mehr z.B. in Fang Hao 1994, S. 33; Lin Renchuan 2000, S. 85; Wang Yifu 汪毅夫: Min Tai yuan yu Minnan feng—Min Tai guanxi, Min Tai shehui yu Minnan wenhua yanjiu 閩臺緣與閩南風 – 閩臺關係, 閩臺社會與閩南文化研究. Fuzhou: Fujian jiaoyu chubanshe 2007, S. 32–33. – Noch zu Pinghu: Ein Rest Skepsis hinsichtlich des geographischen Bezuges bleibt bestehen, denn das Element shazhou im Zitat erscheint auch in dem festen Begriff shazhou tian 沙洲田, mit dem oft küstennahe Sand- und Schlammflächen gemeint sind. Dazu z.B. Sanshan zhi, j. 12, 4a-5a (S. 7887). – Im Zizhi tongjian 資治通鑒 (entstanden 1065-1084) erscheint der Name Pinghu dong 平湖洞, von dem einige glauben, er beziehe sich ebenfalls auf Penghu. Näheres dazu z.B. in Ptak 2015, S. 35 und Anm. 46 dort.

12 Siehe „Fu wenge xueshi xuanfeng dafu zeng tejin Wang gong Dayou shendao bei‟ 敷文閣學士宣奉大夫贈特进汪公大猷神道碑. In: Zhou Bida: Wenzhong ji (Zhou Wenzhong gong quanji 周文忠公全集) (SKQS), j. 67, 5b–6a. Ferner z.B. Fang Hao 1994, S. 33–34; Lin Renchuan 2000, S. 85, 86. Zu Zhou Bida und seinem Werk ansonsten etwa Chau Lin Tai 周蓮弟: „周必大《文忠集》研究“ (Zhou Bida [1126–1204] and His Collected Works „Wenzhong Ji‟). In: Journal of Oriental Studies 38,1–2 (2005), S. 185–231.

13 Han Zhenhua 韓振華 (Hrsg.): Zhufan zhi zhubu 諸蕃志注補 (Text mit chin. Üb. der engl. Komm. v. Hirth/Rockhill, s.u.). In: Han Zhenhua zhuzuo zhengli xiaozu 韓振華著作整理小組 (Hrsg.): Han Zhenhua xuanji韓振華選集. Bd. 2. Hongkong 2000 (Centre of Asian Studies Occasional Papers and Monographs 134.2), S. 287; Ma Duanlin 馬端臨: Wenxian tongkao. Hangzhou: Zhejiang guji chubanshe 1988 (Shi tong), j. 327, S. 2570; Song shi, j. 491, S. 14127. – Englische Fassungen z.B. in F. Hirth/W. W. Rockhill (Üb.): Chau Ju-kua: His Work on the Chinese and Arab Trade in the Twelfth and Thirteenth Centuries, Entitled Chu-fan-chï. Taibei 1970 (urspr. St. Petersburg 1911), S. 165–166; B. Laufer: „The Relations of the Chinese to the Philippine Islands.‟ In: Smithsonian Miscellaneous Studies 50 (= IV.2) 1907 (bw. 1908), S. 248–284, hier S. 253; Wada Sei: „The Philippine Islands as Known to the Chinese Before the Ming Period.‟ In: Memoirs of the Research Department of the Toyo Bunko 4 (1929), S. 121–166, hier S. 131. – Nützlich ist auch die japanische Übertragung des Zhufan zhi von Fujiyoshi Masumi 藤善眞澄. Osaka: Kansai Daigaku Shuppanbu 1990, S. 231–235, besonders Anm. 4 zu den Ortsnamen.

14 Siehe Xishan xiansheng Zhen Wenzhong gong wenji 西山先生眞文忠公文集, j. 8, S. 17. Zitiert z.B. in Fang Hao 1994, S. 32; Xu Xiaowang 1999, S. 110; Cao Yonghe 曹永和: Taiwan zaoqi lishi yanjiu xuji 臺灣早期歷史研究續集. Taibei: Lianjing chuban shiye gongsi 2000, S. 43; Lin Renchuan 2000, S. 85; Chen Jiarong 陳佳榮 / Qian Jiang 錢江 / Zhang Guangda 張廣達 (Hrsg.): Lidai zhongwai xingji 歷代中外行紀. Shanghai: Shanghai cishu chubanshe 2008, S. 490. – Zu Raubüberfällen und Gegenmaßnahmen sowie zu Zhen Dexiu ansonsten z.B. Clark 1991, besonders S. 116–117, 171–172, 175, ebenso zahlreiche Hinweise in So 2000, besonders S. 88ff. - Überfälle wurden auch von den Babuyan-Bewohnern durchgeführt. Dazu z.B. Wada Sei 1929, S. 136, der Ye Shi 葉適 zitiert (Zhou Dingchen muzhi ming周鼎臣墓誌銘). Abweichend in Zhongshan daxue Dongnanya lishi yanjiusuo 中山大學東南亞歷史研究所 (Hrsg.): Zhongguo guji zhong youguan Feilübin ziliao huibian 中國古籍中有關菲律賓資料彙編. Beijing: Zhonghua shuju 1980, S. 13.

15 Ähnlich z. B. in Zhufan zhi, kürzer in Wenxian tongkao und Song shi; dazu Verweise in Anm. 13 oben.

16 Dazu etwa Fang Hao 1994, S. 32.

17 Nach Hirth/Rockhill 1970, S. 166, Anm. 1, hat Albert Étienne Jean Baptiste Térrien de Lacouperie (1845–1894) Pisheye und Visaya erstmals gleichgesetzt.

18 Min shu, I, j. 7, S. 179.

19 Vgl. z. B. Cao Yonghe: Taiwan zaoqi lishi yanjiu 臺灣早期歷史研究. Taibei: Lianjing chuban shiye gongsi 1979, S. 107; Tsang Cheng-hwa 臧振華: Archaeology of the P'eng-Hu Islands. Taibei 1992 (Special Publications, Institute of History and Philology, Academia Sinica 95), S. 262–263 (diese Monographie beruht auf Tsangs PhD-Arbeit The Colonization of the P'eng-hu Islands: An Archaeological Study of Regional-local Interaction. Cambridge, Mass. 1986).

20 Dazu z. B. Wang Yifu 2007, S. 33–34, und Quellen dort. Song shi, XXXIV, j. 387, S. 11887 und S. 11895 Anm. 1. Eine moderne Ausgabe von Wangs Werken: Meixi ji chongkan weiyuanhui 梅溪集重刊委員會 (Hrsg.): Wang Shipeng quanji 王十朋全集. Shanghai: Shanghai guji chubanshe 1998.

21 Zu den Vorschlägen z. B. Wang Yifu 2007, S. 31–32. – Mehrere alte Kataloge nennen das Qingyuan zhi, so etwa die bibliographische Sektion im Song shi, XV, j. 204, S. 5165 (dort Liu Hao 劉灝 statt Liu Ying 劉穎). Weiteres etwa in Su Jiqings 蘇繼廎. Kommentar zu einem der Daoyi zhilüe-Vorworte; siehe Wang Dayuan 汪大淵 (Verf.), Su Jiqing (Hrsg.): Daoyi zhilüe jiaoshi 島夷誌略校釋 (ab jetzt DYZLJS). Beijing: Zhonghua shuju 1981 (Zhongwai jiaotong shiji congkan), Einführung S. 11, Vorworte-Teil S. 10 Anm. 1. Zum Text dort Anhänge, S. 387 ff, darunter der Eintrag aus dem SKQSZMTY (bzw. daselbst II, j. 71, S. 1543–1544). – Hin und wieder wird das Qingyuan zhi anders datiert, nämlich auf die Zeit 1208 bis 1224. Klärend hierzu und viele weitere Hinweise in Liao Dake 廖大珂: „‚Daoyi zhi’ fei Wang Dayuan ‚Daoyi zhilüe’ bian‟ 《島夷志》非汪大淵撰《島夷誌略》辨. In: Zhongguo shi yanjiu 中國史研究 (4/2001), S. 135–142, besonders S. 136–137. Ferner Shinji Maejima: „The Muslims in Ch'üan-chou at the End of the Yüan Dynasty.‟ In: Memoirs of the Research Department of the Toyo Bunko 31 (1973), S. 27–51, hier S. 41–42. – Umfassend zum ersten Text (nicht im SKQSZMTY): Li Yongxian 李勇先: „Fan Zichang ji qi ‚Huangchao junxian zhi’‟ 範子長及其《皇朝郡縣志》. In: Songdai wenhua yanjiu 宋代文化研究 11 (8/2002), S. 234–247.

22 Etwa Liao Dake 2001, S. 138–139.

23 Zu He Qiaoyuan z. B. L. C. Goodrich / Chaoying Fang (Hrsg.): Dictionary of Ming Biography. 2 Bde. New York / London 1976, I, S. 507–509. – Die Titel von Quanzhou-Chroniken sind in Nachschlagewerken und auf Internetseiten schnell zu finden. Ein früher Text war z. B. das Qingyuan xinzhi 清源新志 (in 12 Rollen), meist datiert auf 1241 (aber ebenso abweichende Angaben in der Literatur). Möglicherweise ist auch dieser Titel, der allerdings nicht im SKQSZMTY genannt ist, ein Kandidat für das „Song zhi‟.

24 Hierzu Chen Maoren 陳懋仁: Quannan zazhi (Baoyantang miji, Baibu congshu-Ausg.), j. shang, 28b–29a, oder Penghu zhilüe, S. 377. Ferner z. B. Xu Xiaowang: „Cao Xuequan ‚Shicang quanji’ yu wan Ming Taiwan Penghu de kaifa‟ 曹學佺《石倉全集》與晚明臺灣澎湖的開發. In: Haixia liang'an Taiwan shi xueshu yantaohui lunwen 海峽兩岸臺灣史學術研討會論文 (Xiamen 2004), S. 67 und Anm. 4 dort. – Einer der ersten „modernen‟ Autoren, die auf den Text im Quannan zazhi hinwiesen, war Fujita Toyohachi 藤田豐八 (1869–1929) in einem Kommentar zum Daoyi zhilüe jiaozhu 島夷誌略校注, in Luo Zhenyu 羅振玉 (Hrsg.): Xuetang congke 雪堂叢刻, Bd. 10. Shangyu: „Luo shi huozi banben‟ o. J., ca. 1915), 1b–2a. Ähnlich bei Han Zhenhua 2000, S. 289 Anm. 1. – In der Qing-Zeit haben Herausgeber von Anthologien den Quannan-Text gleichfalls zitiert. Ein Beispiel: Zheng Fangkun 鄭方坤 (Komp.), Chen Jie 陳節 / Liu Dazhi 劉大治 (Hrsg.): Quan Min shihua 全閩詩話. Fuzhou: Fujian renmin chubanshe 2006 (Ba Min wenxian congkan), j. 1, S. 19. Leider wurde beim Zitieren der betreffenden Stelle nicht immer kenntlich gemacht, wie weit das Zitat überhaupt reicht, wo ein späterer Zusatz beginnt; das gilt auch für Zhengs Sammlung.

25 Zhu Shijie 朱仕玠, Xiao Liuqiu man zhi. Ausgabe der Waseda-Universität, ohne Verlag, j. 1, 12 a (Fan hai ji cheng 泛海紀程., chu liu ri renchen 初六日壬辰); mehrere gute Internet-Fassungen.

26 DYZLJS, S. 13–16. Ältere Editionen dieses Textes von Fujita Toyohashi (s. o. unter Anm. 24) sowie Shen Zengzhi 沈曾植 (1850–1922; Komm.): Daoyi zhilüe guangzheng 島夷誌略廣證. In: Guozui xuebaoshe 國粹學報社 (Hrsg.): Guxue huikan 古學彚刊, 6 Bde. Taiwan: Taiwan lixing shuju 1964 (urspr. Shanghai 1911–1913), Bd. I, j. shang, a (S. 553). N. b.: Shen kommentiert das Penghu-Kapitel nicht. Übersetzungen: L. G. Thompson: „The Earliest Chinese Eyewitness Accounts of the Formosan Aborigines.‟ In: Monumenta Serica 23 (1964), S. 163–204, hier S. 164, 167–168; C. Zheng: Les Austronésiens de Taïwan à travers les sources chinoises. Paris 1995, S. 58–59. Hin und wieder wurde vor allem Thompsons Übertragung in spätere Werke übernommen, so etwa in Tsang Cheng-hwa 1992, S. 12.

27 Beispiele enthält die Textsammlung am Ende des DYZLJS, S. 387–399. Weiteres etwa bei Liao Dake 2001.

28 Siehe z. B. DYZLJS, Su Jiqings Einleitung S. 11, ferner Text S. 385.

29 Liao Dake 2001, S. 136–137; ferner Xiong Cheng 熊程 / Xia Ronglin 夏榮林: „‘Daoyi zhilüe’ banben shulüe‟ 《島夷誌略》版本述略. In: Mudanjiang shifan xueyuan xuebao (Zhexue shehui kexue ban) 牡丹江師範學院學報 (哲學社會科學版) (1/2015), S. 76–79, hier besonders S. 77. – N. b.: Liao stützt seine Interpretation unter anderem darauf, daß er den Ausdruck shu 屬 im Nachwort als „annotieren‟ bzw. „übergeben‟ deutet. Abweichend hiervon die ältere englische Übertragung in Thompson 1964, S. 166–167. – Die Quelle, in welcher der Song-Titel Daoyi zhi erscheint, wird zitiert in: Liu Yue 劉爚 (1146–1216): Yunzhuang ji 雲莊集 (SKQS), j. 5, S. 404. – Gute Übersetzungen älterer Kommentare zum Daoyi zhi / Daoyi zhilüe (etwa von Groeneveldt, Rockhill und Pelliot) in DYZLJS, S. 393 f.

30 Zu den Titeln z. B. Liao Dake 2001, besonders S. 137; Xiong Cheng / Xia Ronglin 2015, S. 77. Zu Wu Jian z. B. Maejima 1973, besonders Kapitel 2 und 3.

31 Zum Leben Wang Dayuans und zu seiner Reisetätigkeit (bzw. zu Hinweisen auf selbige im heute erhaltenen Daoyi zhilüe) z. B. Xu Yongzhang 許永璋: „Wang Dayuan shengping kaobian san ti‟ 汪大淵生平考辨三題. In: Haijiao shi yanjiu 海交史研究 32 (2/1997), S. 98–102; ferner Cao Lin 曹凛: „‚Daoyi zhilüe’ yu Wang Dayuan xia Xiyang‟ 《島夷誌略》與汪大淵下西洋 中國船檢. In: Zhongguo chuanjian 中國船檢 (11/2011), S. 104–107.

32 Zu Zhang Zhu z. B. Xu Xiaowang: Mazu xinyang shi yanjiu 媽祖信仰史研究. Fuzhou: Haifeng chubanshe 2007, S. 123–124.

33 Ein Streitpunkt betrifft die Frage, in welcher zeitlichen Reihefolge das separate Daoyi zhilüe und der Qingyuan xuzhi-Appendix fertiggestellt wurden. Hier wird von der eher traditionellen Sicht ausgegangen, daß der Appendix zuerst vorhanden war. Auch hinsichtlich der mutmaßlichen Titel-Änderung von Daoyi zhi zu Daoyi zhilüe sind unterschiedliche Meinungen zu finden. Xiong Cheng / Xia Ronglin 2015, S. 77, glauben, die Änderung sei in der Ming-Zeit vollzogen worden. Zudem erinnern sie daran, daß das erste Zeichen in zhilüe unterschiedlich geschrieben wurde: 誌 oder 志 (S. 76).

34 Min shu, V, j. 146, S. 4362; DYZLJS, S. 23, 209; Zhongguo guji zhong youguan Feilübin ziliao huibian, S. 57. Weiteres zu Sandao z. B. in Ptak 2015, S. 75, 78 und Anmerkungen dort. Und zu Timor ders.: „Some References to Timor in Old Chinese Records.‟ In: Ming Studies 17 (1983), S. 37–48. Ferner Maejima 1973, S. 47–48.

35 Dazu z. B. Xu Yunjiao (Hsü Yün-ts'iao etc.) 許雲樵: „Song Chen Yuanjing Daoyi zazhi – Yuan Ming zaiji zhong Nanyang shiliao de laiyuan‟ 宋陳元靚《島夷雜誌》 – 元明載籍中南洋史料的來源. In: Nanyang yanjiu 南洋研究 1 (1960), S. 1–4; Tan Yeok Seong 陳育崧 (Chen Yusong): „Gong Zhen Xiyang fanguo zhi de zhenwei wenti‟ 鞏珍西洋番國志的眞偽問題. In: Nanyang xuebao 南洋學報 (Journal of the South Seas Society) 15,2 (1959), S. 1–8, hier S. 5; Liao Dake 2001, S. 138–139 (zu Ma Huan), S. 139–142 (einige andere Ming-Texte, die ein Daoyi zhi zitieren). – Zu Ma Huan und seinem Werk sonst: Ma Huan (Verf.), Wan Ming 萬明 (Hrsg.): Ming chaoben ‘Yingya shenglan’ jiaozhu 明鈔本《瀛涯勝覽》校注. Beijing: Haiyang chubanshe 2005, S. 1–2 und Anm. 1; J. V. G. Mills (Üb., Hrsg.): Ying-yai Sheng-lan. ‘The Overall Survey of the Ocean's Shores’ [1433] … Cambridge 1970 (Hakluyt Societey, Extra Series 42), S. 69. – Eine Standardversion des Shilin guangji: Chen Yuanjing 陳元靚 (Komp.), Hu Daojing 胡道靜 (modernes Vorwort etc.): Shilin guangji. 6 Bde. und Beiheft. Beijing: Zhonghua shuju 1963 (basierend auf einer Yuan-Ausgabe, 1330–1333). N. b.: Chen kam aus Fujian und hatte sicher Zugang zu mehreren älteren Fujian-Chroniken. – Der Vollständigkeit halber: Im Auslandsteil des Shilin guangji wird Penghu nicht genannt.

36 Ein Anhaltspunkt dazu: Das Min shu, V, j. 146, S. 4361–4362, enthält eine Liste von Ländern im „jiu zhi‟ 舊志 (welches Werk ist gemeint?); diese unterscheidet sich deutlich vom Inhalt der Fangguo lei-Sektion im Shilin guangji.

37 R. Ptak: „Der Penghu-Archipel und Yuan-China: militärische und wirtschaftliche Überlegungen.‟ Wird in Saeculum erscheinen.

38 DYZLJS, S. 16–17; Min shu, V, j. 146, S. 4351.

39 Dazu z. B. R. Ptak: „Glosses on Wang Dayuan's Daoyi zhilüe (1349/50).‟ In: C. Salmon (Hrsg.): Récits de voyages des Asiatiques. Genres, mentalités, conception de l'espace. Actes du colloque EFEO-EHESS de décembre 1994. Paris 1996 (École française d'Extrême-Orient, Études thématiques 5), S. 127–145; ders.: „Images of Maritime Asia in Two Yuan Texts: Daoyi zhilue and Yiyu zhi.‟ In: Journal of Sung-Yuan Studies 25 (1995), S. 47–75.

40 Zum Quannan zazhi Anm. 24 hier. Spätere Beispiele: Xiao Liuqiu man zhi, j. 1, 12 a und weiteres Zitat/Diskussion 12 b; Penghu zhilüe, S. 377.

41 Spätere Werke gehen näher auf den Rinderdung ein, z. B. Xiao Liuqiu man zhi, j. 1, 12 b.

42 Eine bekannte Text-Edition: Liu Xun 劉恂 (Verf.), Lu Xun 魯迅 (Hrsg.): Lingbiao lu yi. Guangzhou: Guangdong renmin chubanshe 1983. Zum Text SKQSZMTY, II, j. 71, S. 1521–1522: Fragmente des Lingbiao lu yi sind in mehreren Song-Werken enthalten. Dazu ausführlich R. Ptak: „Vom ‚Hundestaat’ nach Liuqiu und zu den ‚Ziegen-Inseln’: Anmerkungen zu einer Meerfahrt im Lingbiao lu yi.‟ In: Festschrift für Thomas O. Höllmann (erscheint 2017).

43 Lu Xun 1983 weist in seiner Lingbiao lu yi-Ausgabe (S. 45) auf unterschiedliche Lesungen (yang bzw. shanyang) hin; dazu auch Zitat in Li Fang 李昉 et al. (Komp.): Taiping yulan 太平御覽. 4 Bde. Beijing: Zhonghua shuju 1985, Bd. IV, j. 902, 8a (S. 4004). – Sanshan zhi, j. 42, 7b und 9a (S. 8262 und 8263). Shanyang auch in späteren Fujian-Quellen; eine Beschreibung z. B. in Min shu, V, j. 151, S. 4469.

44 In prähistorischer Zeit – wohl unter anderen klimatischen Voraussetzungen – scheint auf Penghu Reis kultiviert worden zu sein. Dazu z. B. Tsang Cheng-hwa 1992, S. 261.

45 Vgl. z. B. Penghu jilüe, j. 8, S. 195–197. N. b.: Oben war in Anm. 11 ein Rest Skepsis gegenüber der meist unkritischen Gleichsetzung von Pinghu-shazhou und Penghu angedeutet worden. Die späteren Auf listungen der Anbauprodukte mögen diese Zweifel zerstreuen.

46 Ähnliche Bedenken bereits in älteren Texten. Ein Beispiel: Xiao Liuqiu man zhi, j. 1, 12 b. Dort die Andeutung – mit skeptischem Blick auf die Angaben im Quanjun zhi -, daß die Inselböden aufgrund ihrer Beschaffenheit kaum Landbau zugelassen hätten, die Menschen wohl eher vom Fischfang lebten.

47 Schon sehr früh dazu: Cai Meifen 蔡玫芬: „Penghu chutu de ciqi yu Song Yuan ci lu‟ 澎湖出土的瓷器與宋元瓷路. In: Taiwan wenxian 臺灣文獻 32,2 (1981), S. 164–170. Wichtig z. B. auch: Chen Xiniong 陳信雄: Penghu Song Yuan taoci 澎湖宋元陶瓷. Penghu: Penghu xianli wenhua zhongxin 1985, und Yue yao zai Penghu – Wudai Shiguo shidai daliang Yue yao jingpin de faxian 越窯在澎湖 – 五代十國時代大量越窯精品的發現. Tainan: Wenshan shuju 1994. Zum zweiten Titel eine lange Würdigung von Lei Jinhao 雷晉豪 in Cheng da lishi xuebao 成大歷史學報 31 (12/2006), S. 153–162. Umfassend zu Penghu sonst: Tsang Cheng-hwa 1992. Tsang unterscheidet vier archäologische Phasen; allein die letzte, um 800 beginnend, ist für unser Thema relevant.

48 Li Fu: Yu (Jue) shui ji 潏水集 (SKQS, auch SKQS zhenben), j. 5, 19 b–20 a. Dazu z. B. Fang Hao 1994, S. 30–31; Lai Fushun 2003, Teil 1, S. 36–37; Ptak 2015, S. 58, 59. N. b.: Der Name Gaohua kommt schon in viel älteren Texten vor. Zu Deutungen z. B. Ptak, S. 25 ff.

49 Hong Mai (Komp.): Wan shou Tangren jueju. Beijing: Wenxue guji kanxingshe 1955 (Ndr. der Edition von Chen Jingxue 陳敬學, ursprünglich 1540), j. 33, 1 a. Siehe ferner Fangyu shenglan, j. 12, S. 208, und Yudi jisheng, IV, j. 130, 6 b (S. 3734).

50 Gao Gongqian 高拱乾 / Zhou Yuanwen 周元文 (Verf.), Zhang Guangqian (Hrsg.): Taiwan fuzhi (TWSL, FZHK 2), S. 485; Wang Li et al. (Verf.), Wang Zhimei 王志楣 (Hrsg.): Taiwan xianzhi (TWSL, FZHK 4), S. 326; Xiao Liuqiu man zhi, j. 1, 12 a–b. – Auch in Huang Zhongzhao 黄仲昭 (Verf.), Fujian sheng difangzhi bianzuan weiyuanhui 福建省地方志編纂委員會 (Hrsg.): Ba Min tongzhi 八閩通志, 2 Bde. Fuzhou: Fujian renmin chubanshe 1989–1991 (Fujian difangzhi congkan), Bd. I, j. 7, S. 126; Quannan zazhi, j. shang, 28b–29a; Quan Min shihua, j. 1, S. 19; usw.

51 Beispiele: Fang Hao 1994, S. 26–28; Cao Yonghe 2000, S. 41, 341, 342; Lin Renchuan 2000, S. 84–85; Liu Yingsheng: „The Taiwan Strait between the Twelfth and Sixteenth Centuries and the Maritime Route to Luzon.‟ In: Journal of Asian History 46,2 (2012), S. 167–180, hier S. 168–169. – Cao nennt besonders viele frühe Sekundärwerke. In die lange Reihe alter Texte gehört ebenso das Xiao Liuqiu man zhi (j. 1, 12 b); dort wird Shis Gedicht auf Penghu bezogen; zudem heißt es, schon unter den Tang hätten dort Siedler gelebt.

52 Tsang Cheng-hwa 1992, S. 263.

53 Vgl. z. B. Chen Xinxiong 1985, besonders S. 74 ff., S. 122, 141.

Empfehlen


Export Citation