Skip to content

Überlegungen zu den Ausgrabungen von Babylon


Pages 289 - 294

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.167.2.0289




The “Tower of Babel” and the history of the city was the topic of an inspiring colloquium held at Paris in 2008. The following article omments on three points: 1. the passage of Herodot mentioning the supposed river dividing the inner city in Achaemenid times; 2. the building phases of the “Palace of Nebukadrezzar”; 3. ideas on the ziqqurrat, the “Tower of Babel”.

Leipzig

1 Béatrice André-Salvini (Hrsg.): La Tour de Babylone. Études et recherches sur les monuments de Babylone (Actes du Colloque du 19 avril 2008 au Musée du Louvre, Paris). Rom: CNR, Istituto di Studi sulle Civiltá dell'Egeo e del Vicino Oriente / Musée du Louvre, Département des Antiquités Orientales 2013. 206 S. (Documenta Asiana 10). Verfassernamen und Seitenzahlen dieses Beitrags beziehen sich auf diesen Band. Vgl. auch meine Besprechung im kommenden Band der ZDMG.

2 Auch wenn nicht alle Forscher überzeugt werden konnten, ist grundlegend für das Verständnis desselben heute R. Rollinger: Herodots Babylonischer Logos. Eine kritische Untersuchung der Glaubwürdigkeitsdiskussion. Innsbruck 1993 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 84).

3 C. Waerzeggers: “The Babylonian Revolts Against Xerxes and the ‘End of Archives’.” In: AfO 50 (2003/2004), S. 150–173, hat nachgewiesen, dass beide Ereignisse in das gleiche Jahr zu datieren sind. Vgl. auch J. Oelsner: “Das zweite Regierungsjahr des Xerxes (484/3) in Babylonien.” In: WZKM 97 (2007; Fs. H. Hunger), S. 289–303.

4 Vgl. A. Kuhrt / S. Sherwin-White: “Xerxes' Destruction of Babylonian Temples.” In: The Greek sources: proceedings of the Groningen 1984 Achaemenid History Workshop. Leiden 1987 (Achaemenid History 2), S. 69–78; R. Rollinger: “Überlegungen zu Herodot, Xerxes und dessen angeblicher Zerstörung Babylons.” In: AoF 25 (1998), S. 339–379. Das Material wird ergänzt durch weitere Texte bei J. Hackl: Materialien zur Urkundenlehre und Archivkunde der spätzeitlichen Texte aus Nordbabylonien. Wien 2013 (phil. Dissertation; Druck in Vorbereitung); ders.: “The Esangila Temple during the Late Achaemenid Period and the Impact of Xerxes' Reprisals on the Northern Babylonian Temple Households.” In: C. Waerzeggers (Hrsg.): Xerxes and Babylon: The Babylonian Evidence (Orientalia Louvanensia Analecta; im Druck).

5 Vgl. die vorige Anm., ferner H. Baker: “Babylon in 484 BC: the Excavated Archival Tablets as a Source for Urban History.” In: ZA 98 (2008), S. 100–116; K. Kessler: “Urukäische Familien versus babylonische Familien.” In: AoF 31 (2004), S. 237–262.

6 S. 62 räumt Bergamini jedoch selbst ein, dass es schwierig ist zu erkennen, ob die beobachteten Spuren eines veränderten Flusslaufes tatsächlich Herodots Angaben zuzuordnen sind.

7 Noch in parthischer Zeit begegnet in “astronomischen Tagebüchern” ein Königspalast in Babylon, so im Jahr 125 v. Chr., s. A. J. Sachs / H. Hunger: Astronomical Diaries and Related Texts from Babylonia. Vol. 3. Wien 1996, S. 268 f. No. −124A RS. 4', 278 f. No. −124B RS. 15' (an der zweiten Stelle ausdrückliche Erwähnung der Stadt Babylon).

8 An der angeführten Stelle auf einen Tempel in Sippar bezogen, aber das gilt allgemein und kann entsprechend auch auf Babylon übertragen werden, wo die Ausgräber die in einem Abschnitt von Esangila freigelegten Böden nach den dort verlegten Nebukadnezar-Ziegeln datierten, s. u. a. R. Koldewey: Das wiedererstehende Babylon. Berlin 51990, S. 204f. Dieser wurde von den Ausgräbern als Ea-Zella (Koldewey a. a. O. 201u.), von A. R. George als Ninurta-Kapelle bestimmt (S. 32 mit Abb. 5 des o. Anm. 1 genannten Bandes auf Grund von ders.: Babylonian Topographical Texts. Louvain 1992 [Orientalia Louvanensia Analecta 40], Nr. 6).

9 Bearbeitung: George (wie vorige Anm.), Nr. 13.

10 Es ist heute allgemein anerkannt, dass auf der genannten Tafel eine Sammlung mathematischer Probleme vorliegt, keine exakte Beschreibung des Bauwerks.

11 So schon M. Fenellós: “Etemenanki. Nuova ipotesi di riconstruzione dello ziggurrat di Nabucodonosor II nella cittá di Babilonia.” In: Isimu 8 (2005), S. 201–216.

12 T. Baqir, Iraq Supplement 1944, 6.

13 Publikation: A. R. George: Cuneiform Royal Inscriptions and Related Texts in the Schøyen Collection. Bethesda, MD 1992 (Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 17), Nr. 76.

Share


Export Citation