Weiter zum Inhalt

Eine arabische Parallele für das Klagen der Taube im ägyptischen Cheti XIIIa

Stefan Bojowald


Seiten 503 - 506

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.171.2.0503




Bonn

1 Zur Emendation des eigentlich dastehenden Wortes nḥḥ “Ewigkeit” in nḥ “Perlhuhn” vgl. P. Seibert: Die Charakteristik, Untersuchung zu einer altägyptischen Sprechsitte und ihren Ausprägungen in Folklore und Literatur. Teil 1: Philologische Bearbeitung der Bezeugung. Wiesbaden 1967 (Ägyptologische Abhandlungen 17), S. 161; M. Lichtheim: Ancient Egyptian Literature. Volume I: The Old and Middle Kingdoms. Oakland 1973, S. 187; G. Burkard: Textkritische Untersuchungen zu ägyptischen Weisheitslehren des alten und mittleren Reiches. Wiesbaden 1977 (Ägyptologische Abhandlungen 34), S. 55; H. Brunner: Altägyptische Weisheit, Lehren für das Leben. Zürich/München 1988, S. 162; R. Parkinson: The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems 1940-1640 BC. Oxford 1997, S. 277; H.-W. Fischer-Elfert: Die Lehre eines Mannes für seinen Sohn, Eine Etappe auf dem “Gottesweg” des loyalen und solidarischen Beamten des Mittleren Reiches. Wiesbaden 1999 (Ägyptologische Abhandlungen 60), S. 396.

2 W. Helck: Die Lehre des DwꜢ-ẖhtii. Wiesbaden 1970 (Kleine Ägyptische Texte 3), S. 76.

3 St. Bojowald: “Eine semitische Analogie zu Gattungszugehörigkeit und Rollenverständnis des ʿb(w)-Vogels im ägyptischen Cheti XIIIa.” In: Studien zur Altägyptischen Kultur 33 (2005), S. 57-63.

4 Zur Zwiespältigkeit des Begriffes vgl. W. Guglielmi: “Berufssatiren in der Tradition des Cheti.” In: M. Bietak (Hrsg.): Zwischen den beiden Ewigkeiten. Festschrift Gertrud Thausing. Wien 1994, S. 68ff.

5 St. Jäger: Altägyptische Berufstypologien. Göttingen 2004 (Lingua Aegyptia Studia Monographica 4), S. 141 n. 29.

6 Zur Schreibung ʿb für ꜤbꜢ vgl. E. Edel: Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der “Weltkammer” aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre. Göttingen 1961 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 1. Philologisch-Historische Klasse 1/8), S. 229, 246; E. Edel: Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der “Weltkammer” aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre. Göttingen 1963 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 1. Philologisch-Historische Klasse II/4), S. 177; zu ꜤbꜢ “Taubenart” vgl. C. Wolterman, “On the names of birds and hieroglyphic Sign-List G 22, G 35 and H 3.” In: JEOL 32 (1991-92), S. 120.

7 Zu dieser Wurzel vgl. WB I, 177, 11/12; R. Faulkner: A Concise Dictionary of Middle Egyptian. Oxford 1962, S. 41.

8 L. Störk in: Lexikon der Ägyptologie VI, s.v. Taube, S. 242.

9 A. Oppenheim: “ A Babylonian Diviner's Manual.” In: JNES 33 (1974), S. 203.

10 Zu diesem Wort vgl. auch F.R. Kraus: Texte zur babylonischen Physiognomatik. Osnabrück 1967 (AfO Beiheft 3), S. 7 rs., 9; von Soden in: AHw I, S. 97; Oppenheim in: CAD 2 II, S. 34-35.

11 Zu dieser Wurzel vgl. von Soden in: AHw I, 1965.

12 E. Reiner: “Die akkadische Literatur.” In: W. Röllig: Altorientalische Literaturen. Wiesbaden 1978 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 1), S. 200.

13 Zu hgi vgl. A. Negoita: “hāgāh.” In: G. Botterweck/H. Ringgren (Hrsg.): Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament II. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, S. 343-344; H. Donner (Hrsg.): Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage, 2. Lieferung. Berlin/Heidelberg 1995, S. 266; zu hmi vgl. A. Baumann: “hāmāh.” In: Botterweck/Ringgren (Hrsg.) 1977, S.445.

14 K. Widmaier: Landschaften und ihre Bilder in ägyptischen Texten des zweiten Jahrtausends v. Chr. Wiesbaden 2009 (Göttinger Orientforschungen IV/47), S. 115.

15 W. Heinrichs: “Literary Theory: The Problem of its Effiency.” In: G. E. von Grunebaum (Hrsg.): Arabic Poetry, Theory and Development. Wiesbaden 1973, S. 24-26.

16 R. Jacobi: “Die Anfänge der arabischen ġazal-Poesie: Abū Ḏuʾaib al-Huḏali.” In: N. Schmidt/N. K. Schmid/A. Neuwirth (Hrsg.): Denkraum Spätantike, Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Wiesbaden 2016 (Episteme in Bewegung, Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 5), S. 489.

17 Jacobi 2016, S. 490

18 W. Ahlwardt (Hrsg.): The Divans of the Six Ancient Arabic Poets Ennabiga, Antara, Tharafa, Zuhair, Alqanna and Imruul-qais. London 1870, S. 2 Nr. I, v. 3.

19 Das Vorkommen des Gurrens der Taube in einem sumerischen Tiervergleich bei W. Heimpel: Tierbilder in der sumerischen Literatur. Rom 1968 (Studia Pohl 2), S. 399, muss hier wegen der unvollständigen Erhaltung der Stelle außen vor bleiben.

20 A. Badawy: “Two passages from ancient Egyptian literary texts reinterpreted.” In: ZÄS 86 (1961) S. 144-145; G. Vittmann: Der demotische Papyrus Rylands 9, II, Kommentar und Indices. Wiesbaden 1998 (Ägypten und Altes Testament 38) S. 446.

Empfehlen


Export Citation