Volume 164 (2014), Issue 3
research-article
Front Matter
Zum Nord-ʿArgobba
Page 593 - 608
Arabische Grammatik und islamische Theologie oder „Wie gewaltig ist doch Gott!‟
Page 609 - 652
„Mit Gold nicht aufzuwiegen‟. Der Wert von Büchern im osmanischen Syrien (11.–13. / 17.–19. Jahrhundert)
Page 653 - 686
Bei den sibirischen Türkvölkern übliche Namen für Eichhörnchen, Flughörnchen und Streifenhörnchen
Page 687 - 698
Zur etymologischen Beurteilung des Pahlavi-Rechtsbegriffs <stwl>. Beiträge zur Erklärung der mittelpersischen Rechts- und Religionsterminologie. I
Page 699 - 718
Tejas in Kālidāsa
Page 719 - 738
Vom Omen zum Orakel. Bemerkungen zu einigen Todesvorzeichen der indotibetischen Tradition
Page 739 - 766
Lavieren zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik – Signaturen einer obskuren Regierungsführung im Roman Fengshen yanyi
Page 767 - 787
The Taoist Canon and the Representation of Taoist Exorcist Traditions
Page 789 - 810
The Legacy of Otto Stein—New Evidence
Page 811 - 816
Bericht über die Allgemeine Versammlung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft am 17. Mai 2014 in Leipzig
Page 869 - 886
Die ZDMG von 1855
Page 887 - 888
book-review
Hadi Seif: Persian Painted Tile Work from the 18th and 19th Centuries: The Shiraz School. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers 2014. 112 S. ISBN 978-3-89790-403-3. € 39,80.
Page 817 - 818
Sergio Baldi: Dictionnaire des emprunts arabes dans les langues de l'Afrique de l'ouest et en swahili. Paris: Karthala 2008. 624 S. ISBN 978-2-84586-982-0. € 56,–.
Page 818 - 819
Thomas Richter / Sarah Lange: Das Archiv des Idadda. Die Keilschrifttexte aus den deutsch-syrischen Ausgrabungen 2001–2003 im Königspalast von Qaṭna. Mit einem Beitrag von Peter Pfälzner. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012. XXXII, 234 S., 60 Abb. (Qaṭna Studien 3.) ISBN 978-3-447-06709-6. € 88,–.
Page 819 - 823
Michael Sokoloff: A Syriac Lexicon. A Translation from the Latin, Correction, Expansion, and Update of C. Brockelmann's Lexicon Syriacum. Winona Lake (Ind.): Eisenbrauns / Piscataway: Gorgias Press 2009. L, 1688 S., 1 CD. ISBN: 978-1-57506-180-1/978-1-60724-620-6. $ 149,50.
Page 823 - 825
Eckart Frahm: Geschichte des alten Mesopotamien. Stuttgart: Reclam 2013. 296 S. ISBN 978-3-15-019108-8. € 8,–.
Page 825 - 826
Zelealem Leyew: Wild Plant Nomenclature and Traditional Botanical Knowledge among Three Ethnolinguistic Groups in Northwestern Ethiopia. Addis Ababa: Organisation for Social Science Research in Eastern and Southern Africa 2011. IX, 274 S. ISBN 978-99944-55-54-6.
Page 826 - 828
Eva Mira Grob: Documentary Arabic Private and Business Letters on Papyrus. Form and Function, Content and Context. Berlin / New York: de Gruyter 2010. XX, 269 S. (Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete. Beiheft 29.) ISBN 0978-3-11-024704-6. € 99,95.
Page 828 - 832
Paul Kunitzsch / Richard Lorch: Theodosius, De habitationibus. Arabic and Medieval Latin Translations. München: C. H. Beck 2011. 95 S. (Bayerische Akademie der Wissen schaften. Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte. Jahrgang 2011, Heft 1.) ISBN 978-3-696-1656-9. € 10,–.
Page 832 - 833
Mohammed Rustom: The Triumph of Mercy. Philosophy and Scripture in Mullā Ṣadrā. Albany (NY): State University of New York Press 2012. 255 S. ISBN 978-1-4384-4341-6. $ 80,–.
Page 833 - 835
Simon Wolfgang Fuchs: Proper Signposts for the Camp: The Reception of Classical Authorities in the Ǧihādī Manual al-ʿUmda fī Iʿdād al-ʿUdda. Würzburg: Ergon 2011. 155 S. ISBN 978-3-89913-834-4. € 28,–.
Page 835 - 837
Hans Daiber: Islamisches Denken im Dialog der Kulturen. Innovation und Vermittlung zwischen Antike und Mittelalter. Sarajewo: Kult-B 2008. 279 S. ISBN 978-9958-9318-7-1.
Page 837 - 838
Christophe Picard (Hrsg.): La mer et le sacré en Islam médiéval. Aix-en-Provence: Presses Universitaires de Provence 2012. III, 313 S. (= Revue des mondes musulmans et de la Mediterranée 130.) ISBN 978-2-85399-809-3. € 27,–.
Page 838 - 842
Hannelore Müller: Religionen im Nahen Osten. Band 1: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009. 372 S. ISBN 978-3-447-06077-6. € 54,–.
Page 842 - 845
Paula Schrode: Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung. Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deutschland. Würzburg: Ergon Verlag 2010. 388 S. (Muslimische Welten 2.) ISBN 978-3-89913-816-0. € 45,–.
Page 845 - 847
Rüdiger Lohlker: Islamisches Recht. Wien: facultas wuv 2012. 263 S. ISBN 978-3-8252-3562-8. € 18,90.
Page 847 - 849
Leonard C. Chiarelli: A History of Muslim Sicily. Santa Venera (Malta): Midsea Books 2011. XLIV, 417 S., 18 Abb., 3 Karten. (Central Mediterranean Studies Series 1.) ISBN 978-99932-7-353-0. € 35,–.
Page 849 - 850
Stephan Milich / Friederike Pannewick / Leslie Tramontini (Hrsg.): Conflicting Narrative. War, Trauma and Memory in Iraqi Culture. Wiesbaden: Reichert Verlag 2012. XVIII, 286 S. (Literaturen im Kontext 35.) ISBN 978-3-89500-806-1. € 69,–.
Page 851 - 853
Arnd-Michael Nohl / Barbara Pusch (Hrsg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei — Historische und aktuelle Aspekte. Würzburg: Ergon Verlag 2011. 308 S. (Istanbuler Texte und Studien 26.) ISBN 978-3-89913-867-2. € 58,–.
Page 853 - 857
Johann Martin Honigberger: Als Leibarzt am Hofe des „Löwen vom Panjab‟ Ranjit Singh. Nachdruck der Reiseerlebnisse, Wien 1853 mit einem Nachwort von Jürgen Hanneder. Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2011. 710 S., je 1 Frontispiz in Farbe und schwarzweiß, 38 Tafeln, 2 Faksimilia, 1 Karte, 1 Ausklapptafel, 1 Stahlstich. (Studia Indologica Universitatis Halensis 3.) ISBN 978-3-86977-036-9. € 148,–.
Page 857 - 859
Jürgen Hanneder: Mokṣopāya – Weg zur Erlösung. München: P. Kirchheim Verlag 2012. 175 S., Abb. (Indologica Marpurgensia 4.) ISBN 978-3-87410-143-1. € 38,90.
Page 859 - 862
Oliver Freiberger / Christoph Kleine: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011. 536 S. (mit 11 Abbildungen). ISBN 978-3-5625-50004-0. € 49,99.
Page 863 - 867
Merle Schatz: Ögedei mergen qaɣan-u üliger. Die Geschichte vom weisen Qaɣan Ögedei. Transkription, Glossar, Index und Zusammenfassung. Mit einem Vorwort von Günther Schlee. Köln: Rüdiger Köppe Verlag 2012. VIII, 399 S., davon 204 S. Faksimile-Abbildungen. ISBN 978-3-89645-198-9. € 68,–.
Page 867 - 868