- Volume 161 (2011)
- Vol. 161 (2011)
- >
- Issue 1
- No. 1
- >
- Pages 188 - 191
- pp. 188 - 191
Ali Ghazanfari: Gipfel der Liebe. Ausgewählte Vierzeiler von Rumi, Persisch und Deutsch. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2009. 215 S. ISBN 3-86901-171-8. € 16,-.
Pages 188 - 191
DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.161.1.0188

1 B. Forūzānfar (Hrsg.): Kolliyāt-e Šams-e Tabrīzī. Teheran 1336/1957.
2 Vgl. J. C. Bürgel: „Einführung.‟ In: Dschalaluddin Rumi: Traumbild des Herzens. Hundert Vierzeiler. Ausgewählt, aus dem Persischen übertragen, eingeleitet und erläutert von Johann Christoph Bürgel. Zürich 1992, S. 12; Ǧ. Mo‘āref (Hrsg.): Robā‘iyāt-e Ḥażrat-e Maulānā. Istanbul 1312/1894.)
3 Vgl. F. D. Lewis: Rumi. Past and Present, East and West. The Life, Teaching and Poetry of Jalâl al-Din Rumi. Oxford 2001 (Reprint), S. 299.
4 Moūlānā Ǧalāl ad-Din Rūmi (Der Prophet der Liebe): Maṯnawī. Aus dem Persischen übertragen von Bernhard Meyer, Kaveh und Jilla Dalir Azar. 3 Bde. Köln o. J.).
5 Vgl. R. A. Nicholson: „Introduction.‟ In: Rumi, Poet and Mystic (1207–1273). Selections and writings translated from the Persian with introduction and notes by the late Reynold A. Nicholson. London 31964, S. 25.
6 Vgl. Lewis 2001, S. 296.
7 Vgl. Dschalaluddin Rumi: Vierzeiler. Ausgewählt, aus dem Persischen übertragen und erläutert von Gisela Wendt. Amsterdam 21981, S. 12.
8 Vgl. Bürgel 1992, S. 16.
9 Vgl. U. Holbein: „Mein Esel trägt ein Ringlein hold. Mutationen eines persischen Klassikers: Ein Streifzug durch die Übersetzungsgeschichte Rumis aus Anlaß einer neuen deutschen Ausgabe.‟ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. 9. 2003, S. 42.