Weiter zum Inhalt

Béatrice André-Salvini (Hrsg.): La Tour de Babylone. Études et recherches sur les monuments de Babylone. Actes du colloque du 19 avril 2008 au Musée du Louvre, Paris. Rom: CNR, Istituto di Studi sulle Civiltá dell'Egeo e del Vicino Oriente / Musée du Louvre, Département des Antiquités Orientales 2013. 206 S. (Documenta Asiana 10.) ISBN 978-88-87345-22-3.


Seiten 483 - 486

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.168.2.0483




Leipzig

1 Letzte Edition: A.R. George: Babylonian Topographical Texts. Louvain 1992 (Orientalia Louvanensia Analecta 40) Nr. 1.

2 Ebd. Nr. 13. Dazu auch J. Keetman: “Form, Zweck und Herkunft der verschiedenen Teile der Esangil-Tafel.” In: RA 103 (2009), S. 111–130.

3 Siehe auch S. 133 Abb. 1 (Foto des Oberteils); Publikation: A.R. George: Cuneiform Royal Inscriptions and Related Texts in the Schøyen Collection. Bethesda, MD 2011 (Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 17), Nr. 76.

4 A. Cavigneaux: Textes scolaires du temple de Nabû ša ḫarě. Vol. I. Baghdad 1981. Der größte Teil des Materials ist unpubliziert (S. 73 Z. 4). Nach S. 72f. Anm. 20 sind wahrscheinlich schon im 19. Jh. in diesem Bereich Tontafeln gefunden worden (heute z.B. in der Sammlung 84-2-11 des British Museum)

5 S. 68: Übersetzung des Asarhddon-Zylinders; Veröffentlichung der Nebukadnezar-Inschrift: A. Cavigneaux, Sumer 37 (1981), S. 118f.

6 A. J. Sachs/H. Hunger: Astronomical Diaries and Related Texts from Babylonia. Vol. 3. Wien 1996, S. 502f. No. -77B Rs. 16’.

7 Könnte der beschädigte Personenname im Text D.4.17 (S. 74) Z. 4, zu mla-a-[ba-(a-) ši. ergänzt werden (am Beginn sind wohl die Zeichen LA und A erhalten)?

8 H. Gasche: “Le palais perse achéménides de Babylone.” In: J. Perrot (Hrsg.): Le palais de Darius à Suse. Paris 2010, S. 446–463.

9 Beim geplanten Denkmal für den Kalifen Harun ar-Rašîd (S. 176–179 mit Abb. 10–12) hätte darauf hingewiesen werden können, dass der Unterbau für die gewaltige Statue offenbar an das Minarett der großen Moschee von Samarra (9. Jh. n. Chr.) mit ihrem spiralförmigen Aufgang erinnert.

10 Vgl. S. 182 Anm. 1 mit weiteren Hinweisen und Literatur; ausführlich: A. Invernizzi: “Hypogée de Hilla (Babylone), fouilles Delaporte, 1862.” In: B. André-Salvini: Babylone. Paris 2008, S. 276–292 (Katalog zur Ausstellung des Louvre). Dieser interessante Fundkomplex ist fast 150 Jahre praktisch unbeachtet geblieben und erst durch die Ausstellung 2008 ins Licht der Öffentlichkeit gerückt.

11 Als einen Beitrag dazu s. J. Oelsner: “Überlegungen zu den Ausgrabungen von Babylon.” In: ZDMG 167 (2017), S. 289–294. Angesprochen werden: 1. der angebliche Euphrat-Verlauf nach Herodot; 2. Palastbauten Nebukadnezars; 3. Bemerkungen zur Ziqqurrat.

Empfehlen


Export Citation