Weiter zum Inhalt

Alfred Ludwigs englische Übersetzung des Rigveda (1886-1893). Aus dem handschriftlichen Nachlaß herausgegeben von Raik Strunz. 1. Teil: Bücher I-V. Vorwort von Walter Slaje. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019. XXX, 621 S. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Veröffentlichungen der Fächergruppenkommission für Außereuropäische Sprachen und Kulturen. Studien zur Indologie 6.) ISBN 978-3-447-11306-9. €78,-.

Rainer Stuhrmann


Seiten 521 - 526

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.171.2.0521




Stuttgart

1 R. Pischel/K. F. Geldner: Vedische Studien. Bd. 1. Stuttgart 1889, S. xix.

2 Bd. 3, S. xx; Geldner übersetzt ebenfalls “du Niyut-Fahrer” mit Anm. “niyutvate kaum zu ändern. Das i-Suffix wie in …”

3 Pischel/Geldner 1889, S. xvii.

4 Pischel/Geldner 1889, S. xix.

5 Im Deutschen hatte er inhaltlich gut begründet seine eigene Einteilung vorgenommen, s. 1876, S. v ff.

6 Zum Beispiel 1,41,9, wo er gegen seine frühere Ablehnung gegen jeden Bezug zum Würfelspiel (Bd. 3, S. 98) nun bei der Übersetzung ins Englische die Würfelspielvariante zulässt.

7 Wie z.B. 1,61,7 bhrātúḥ für mātúḥ (Bd. 6, S. 90), jetzt LE: “of his mother drink offerings”.

8 Wie z.B. in 2,34,4 citrāya für mitrāya, Bd. 6, S. 92, Bd. 2, S. 297: “zu Mitra”, LE “to Mitra”; 2,23,14 adr̥ṣṭávīryam für dr̥ṣṭávīryam (Bd. 6, S. 92), Bd. 2, S. 343: “mit flammendstem brande brenne die rakšas, die dich zu tadel brachten, des kraft doch erprobt”; LE: “ … though thy heroism has been witnessed”.

9 Wie zu 1,63,3cd/: “Pr̥kša Âṇi] ? or âjâu”.

10 2,24,2a: “ yo nantvâni — dafür: yo [a]nantvâni” (Bd. 6, S. 92), LE, Anm. “ what was unbending] anantvâni”.

11 Zum Beispiel völlig sinnentstellend etwa in 1,63,7cd: barhír ná yát sudā́e vr̥thā várg aṃhó rājan várivaḥ pūráve kaḥ //: “Sudâse — dafür: Sudâsam — gegenstück 544. VI. 20, 10. welches sih.” Bd. 6, S. 91. LE: “when thou didst cut to pieces Sudâs easily like straw; o king, then thou hast exchanged distress for ease to the Pûru.” statt: “als du wie Opferstreu dem Sudäs nach Belieben (die Feinde) umwarfst, da schafftest du, König, dem Pūru weiten Raum aus der Enge.” Sudās war der Sieger, vgl. R. Stuhrmann: Rigvedische Studien. Halle 2019, S. 325ff.

12 Pischel/Geldner 1889, S. XVIII.

13 Geldner hingegen in mánoḥ rúhāṇā “Über ihn … gingen aufsteigend die Wasser des Manu hinweg”.

14 H. Oldenberg: Ṛgveda, textkritische und exegetische Noten. Berlin 1909, ad loc.

15 “Euer Ruder ist breiter als der Himmel”.

16 Vgl. dazu ausführlich Stuhrmann 2019, S. 260ff.

17 M. Sparreboom: Chariots in the Veda. Leiden 1985, S. 36, 59.

18 P. Thieme, ZDMG 95 (1941), S. 52n3, wie J&B aber wiederum ziemlich unverständlich in 1,32,10ab (átiṣṭhantīnām aniveśanānāṃ kāṣṭhānām mádhye níhitaṃ śárīram /) übersetzen: “In the middle of the turning posts of the never standing, never resting (waters), his body sank down”?

19 Vgl. zu kāṣṭhā Stuhrmann 2019, S. 173ff.

20 Vgl. K. Hoffmann: Der Injunktiv im Veda. Heidelberg 1967, S. 268f.

21 Wenn man nicht mit J&B glauben mag, daß z.B. in 8,47,14: yác ca góṣu duṣvápnyaṃ yác cāsmé duhitar divaḥ / tritāya tád vibhāvary āptyāya párā vahāneháso va ūtáyaḥ suūtáyo va ūtáyaḥ // J&B: “the bad dream in the cattle and the one is us, o Daughter of Heaven - carry it away …” der Rigveder wegen der Alpträume seines Rindviehs die Götter anruft, zumal in der folgenden Strophe 15 genau so ein unheillbringender Trauminhalt benannt wird. Es geht hier um die zu erwartenden Folgen eines bösen, unheilverkündenen Traumes, wie die weiteren Belege in Rig- und Atharvaveda zeigen, s. ausf. R. Stuhrmann: Der Traum in der altindischen Literatur. Tübingen 1982 (Diss.), S. 1ff.

22 gó s. H. Grassmann: Wörterbuch zum Rig-Veda. Wiesbaden 1955, s.v., unter Nr. 15.

23 1,92,4ab: ádhi péśāṃsi vapate nrtū́r ivāporṇute vákṣa usréva bárjaham / vgl. noch 1,123,10; 1,124,4 u. 7; 5,80,5 u. 6; 6,64,2 usw.

24 1,123,11cd: susaṃkāśā mātr̥mr̥ṣṭeva yóṣāvís tanvàṃ kr̥ṇuṣe dr̥śé kám /

Empfehlen


Export Citation