Weiter zum Inhalt

Johannes Bronkhorst: Greater Magadha. Studies in the Culture of Early India. Leiden u.a.: Brill 2007. XIX, 414 S. (Handbook of Oriental Studies, section two, India, vol. 19.) ISBN: 978-90-04-15719-4. € 125,-.


Seiten 216 - 221

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.161.1.0216




Bonn

1 Vgl. z. B. H. Oldenberg: Die Lehre der Upanishaden und die Anfänge des Buddhismus. Göttingen 21923, S. 245f

2 Die wichtigsten Unterschiede im Bereich der materiellen Kultur werden aufgezählt in W. Rau: Zur vedischen Altertumskunde. Wiesbaden 1983, S. 21, Fn. 2.

3 Vgl. z. B. Oldenberg, ebenda, und Rau, ebenda.

4 Vgl. Oldenberg, ebenda: „Allzu gern pflegt der moderne, europäische Betrachter die Weiten des vedischen oder buddhistischen Indien als Einheit aufzufassen, und in der Tat wird es uns durch die Überlieferung meistens nicht gerade erleichtert, das Einzelne innerhalb dieses großen Rahmens an seinen Platz zu stellen und vollends die individuellen unterscheidenden Züge zu entdecken, die den hierhin und dorthin gehörenden Kulturbesitz je nach seiner Heimat selbstverständlich zugekommen sein müssen.‟

5 Im ersten Fall schließt Patañjali aus, daß in Pāṇ 2,4,10 śūdrāṇām aniravasitānām der Begriff aniravasitānām soviel wie āryāvartād aniravasitānām bedeutet, und im zweiten Fall erklärt er, daß unter dem Begriff śiṣṭa die in Āryāvarta lebenden, s. E. charakterlich vorbildhaften Brahmanen zu verstehen seien.

6 So weist Bronkhorst selbst in anderem Zusammenhang auf Aśokas 13. Felsenedikt hin, wo es u. a. heißt: „There is no country where these (two) classes, (viz.) the Brāhmaṇas and the Śramaṇas, do not exist, except among the Yōnas.‟ (S. 359).

Empfehlen


Export Citation