- Jahrgang 164 (2014)
- Vol. 164 (2014)
- >
- Ausgabe 2
- Nr. 2
- >
- Seiten 556 - 558
- pp. 556 - 558
Anne-Geelke Lehmann: Die Ernennungsurkunde eines Sufis aus dem Syrien des 18. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon 2011. 70 S. (Arbeitsmaterialien zum Orient 25.) ISBN 978-3-89913-847-4. € 18,—.
Seiten 556 - 558
DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.164.2.0556

1 Lehmann gibt in ihrem Literaturverzeichnis (S. 68) an: „Khenchelaoui, Zaim: La Famille Jîlânî de Hamâ, in: Journal of the History of Sufism 1–2 (2000), 53–77.‟ Richtig heißt es: Z. Khenchelaoui und T. Zarcone: „La Famille Jilânî de Hama – Syrie (Bayt Al-Jilânî).‟ In: Journal of the History of Sufism 1–2 (2000), S. 53–77.
2 T. Zarcone: „Un cas de métissage entre Qadiriyya et Khalwatiyya. Dhikr et khalwa dans la zawiyya al-Hilaliyya de Alep.‟ In: Journal of the History of Sufism 1–2 (2000), S. 443–455.
3 Zarcone 2000, S. 444.
4 Siehe zu ihm: R. Elger: „Narrheiten und Heldentaten. Die merkwürdigen Reisen des Muṣṭafâ al-Laṭîfî (1602–1711).‟ In: X. v. Ertzdorff / G. Giesemann (Hrsg.): Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. New York / Amsterdam 2003, S. 267–287.