Weiter zum Inhalt

The Rigveda. The Earliest Religious Poetry of India. Transl. by Stephanie W. Jamison and Joel P. Brereton. Vol. I–III. Oxford: Oxford University Press 2014. XIV, 1693 S. (South Asia Research.) ISBN 978-0-19-937018-4. £ 272,50.


Seiten 494 - 498

DOI https://doi.org/10.13173/zeitdeutmorggese.166.2.0494




Halle (Saale)

1 Moriz Winternitz:„Ludwig, Alfred‟. In: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog XVII (Januar bis Dezember 1912). Berlin 1915, S. 128–133.

2 S. 133.

3 Mitteilung durch Anett Krause (Halle) vom 1. 5. 2015: Erwerb aus dem Max Müller Memorial Fund, Bodleian Library. Signatur„Max Muller 2–5”.

4 „The translation of maṇḍala I-VIII and X has been finished on the 4. of April 1886”.

5 Ich gebe zum Vergleich die Stelle ṚV 6.75.6cd (abhī́śūnām mahimā́nam panāyata/mánaḥ paścḍ ánu yacchanti raśmáyaḥ ||) wieder. Ludwig (fol. 471):„Praise the might of the reins; the leashes communicate/carry forward from behind the mind of the charioteer [to the horses]”; J&B:„Admire the greatness of the reins. The cords guide, following the (charioteer's) mind (though it is) behind them.”

6 So auch in 10.22.7. Doch in 8.70.11 (S. 1164) heißt es:„no son of Manu”. Eine Begründung für die unterschiedlichen Bedeutungsansätze bleibt aus.

7 Vgl. Vedic Hymns. Transl. by F. Max Müller. Part I. Oxford 1891, S. X ff.

8 Sie folgen dabei dem bereits von Witzel et al. (Rig-Veda. Das Heilige Wissen. Erster und Zweiter Liederkreis. Aus dem vedischen Sanskrit übers. Frankfurt a. M. 2007, S. 480) formulierten Grundsatz, als Gliederungsstruktur für die Zielsprache die Syntagmen der Halbverse heranzuziehen (S. 74), doch bemühen sie sich anders als Witzel et al., wo„eine künstlich altertümelnde Wortwahl […]” (loc. cit) vermieden wird, explizit um einen„formal and old-fashioned English style” (S. 76).

9 „Zwei Lieder des Rigveda.‟ In: ZDMG 24 (1870), S. 301–308; 25 (1871), S. 21 [= Kl. Schr. S. 455–462].

10 Siebenzig Lieder des Rigveda. Übers. v. Karl Geldner und Adolf Kaegi. Mit Beitr. v. R. Roth. Tübingen 1875.

11 Poems from the Sanskrit. London 1968, S. 11–49.

12 S. 259f.

13 Ausführlich dazu Hanneder: To edit or not to edit. Delhi [im Erscheinen].

14 Aufrecht 1877, Bd. 2, S. IV ff.; Müller 1891, S. LIII ff.

15 Müller 1891, S. XXXII.

16 Müller 1891, S. XLIV.

17 Witzel 2007, S. 560.

18 I. Scheftelowitz:„Zur Textkritik und Lautlehre des Ṛgveda.‟ In: WZKM 21 (1907), S. 85–142. Nach Ansicht von Johannes Bronkhorst handelt es sich bei dem Variantenbestand um Lesarten der śaiśirīya śākhā, eines einst unabhängig bestehenden Traditionszweigs des ṚV (J. Bronkhorst: How the Brahmins won. From Alexander to the Guptas. Leiden 2016, S. 444–458). Probekollationen aus anderen, wie etwa südindischen Schriftkreisen, bleiben ein Desiderat der Vedaphilologie.

19 W. Slaje:„Sāyaṇa oder Mādhava? Verfasserschaft und Reihenfolge der Saṃhitā-Kommentare aus Vijayanagara.‟ In: ZDMG 160 (2010), S. 383–414.

20 O. Böhtlingk: F. Max Müller als Mythendichter. St. Petersburg 1891.

21 I. Scheftelowitz: Die Apokryphen des Ṛgveda. Breslau 1906 (Indische Forschungen 1).

Empfehlen


Export Citation