- Volume 167 (2017)
- Vol. 167 (2017)
- >
- Issue 1
- No. 1
- >
- Pages 1 - 6
- pp. 1 - 6

1 Ein Verzeichnis seiner bis 2007 erschienenen oder in Druck befindlichen Schriften findet sich in: Indica et Tibetica. Festschrift für Michael Hahn. Zum 65. Geburtstag von Freunden und Schülern überreicht. Hrsg. von K. Klaus und J.-U. Hartmann. Wien 2007 (Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde 66), S. 13–24.
2 Siehe dazu M. Hahn: „Indische und nepalesische Handschriften im Indologischen Seminar Bonn.“ In: Indology and Indo-Tibetology. Thirty Years of Indian and Indo-Tibetan Studies in Bonn. Hrsg. von H. Eimer. Bonn 1988 (Indica et Tibetica 13), S. 81–96.
3 M. Hahn: Kapphiṇābhyudaya or King Kapphiṇa's Triumph. A Ninth Century Kashmiri Buddhist Poem. Kyoto 2007 (Ryukoku University Studies in Buddhist Culture 18).
4 Candragomins Lokānandanāṭaka. Nach dem tibetischen Tanjur herausgegeben und übersetzt. Ein Beitrag zur klassischen indischen Schauspieldichtung von Michael Hahn. Wiesbaden 1974 (Asiatische Forschungen 39).
5 2004 gelangte er dann in den Besitz von Fotokopien eines fragmentarisch erhaltenen Manuskripts, das etwa 70% des gesamten Werkes enthält; vgl. Poetical Vision of the Buddha's Former Lives. Seventeen Legends from Haribhaṭṭa's Jātakamālā. Hrsg. von M. Hahn. New Delhi 2011.